- Wärme vor Zwölf: Die Seminarreihe mit neuen TerminenAb 12. September heißt es wieder: ‚Wärme vor 12!‘ Wissenswertes zur Wärmewende, jeden zweiten Dienstag um 11.55 UhrDer Umbau der Wärmeversorgung wird derzeit überall heiß diskutiert. Doch viele Menschen sind verunsichert. Wie gelingt die Wärmewende nachhaltig, sozial und partizipativ? Letztes Jahr im Herbst haben BürgerBegehren Klimaschutz e.V. und die Scientists For Future die online-Seminarreihe „Wärme vor 12″ gestartet. Nun geht es in die zweite Runde. Jeden zweiten Dienstag gibt es in der Mittagspause eine Stunde lang Hintergrundwissen zur Wärmeversorgung, zukunftsfähige Technologien und Möglichkeiten der Beteiligung. Den ersten Vortrag hält Elisabeth Staudt, Wärme-Expertin der Deutschen Umwelthilfe, am 12. September 2023.Jetzt anmelden: https://buerger-begehren-klimaschutz.de/waerme-vor-zwoelf-herbst-2023/Erste Sitzung,
- Mitarbeiter*innen für die ZukunftWie kann ich als Mitarbeiter*in in meinem Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit beitragen? Oder über diesen Link In einstündigen Workshops liefern wir Hintergrundinformationen und diskutieren mit Euch mögliche Ansätze. Oder über diesen Link Bei Fragen zu den Workshops wendet Euch gerne anFalk Salewski, Frank Best, Fachgruppe Industrie&Unternehmen,
- KeyPoints kommunale WärmewendeDie Wärmewende rückt mehr und mehr in das Zentrum öffentlichen Interesses. Durch den russischen Krieg gegen die Ukraine und die Gaspreiskrise wird zusätzlich zur Klimakrise die nach wie vor überwiegend fossile Wärmeversorgung in Frage gestellt.
- S4F SpotlightsKurze Foliensätze und Screencast-Videos von Wissenschaftler*innen zu bestimmten Aspekten aus den Themenbereichen Klima, Biodiversität, Energiewende, Verkehrswende, und Sozio-ökologische Transformation. Die Spotlights sind ein Produkt des Projekts „Scientists for Future Standardpräsentationen <FKZ 372023V177. Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.
- ZukunftsbilderZukunftsbilder sind kurze, konkrete und verständliche Beschreibungen einer möglichen Zukunft im Jahr 2040 und der Schritte die in den Jahren ab 2021 uns auf den Weg gebracht haben. Welche – diversen – Bilder halten Teams von Wissenschaftler:innen für machbar und wünschenswert?
- Scientists for Future PodcastDer Podcast zum Klimawandel. Drei Personen im Gespräch. Auf der Suche nach Fakten und Lösungen, die Mut machen. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen beleuchten wir nicht nur die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge, sondern widmen uns auch den ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen.
- One Minute AnswerBei one minute answer geben wir Expertinnen und Experten maximal eine Minute Zeit um auf eine Frage oder Aussage zu reagieren.Auch, und gerade weil das bei so komplexen Themen verdammt schwer sein kann.
- Kongress S.O.S.Nachdem wir wegen der Coronapandemie den für April geplanten Kongress verschieben mussten haben wir ihn Anfang Juni als S4F Online Symposium – S.O.S. abgehalten. „Vielleicht wird mit Eurer Hilfe etwas Unglaubliches daraus. Wenn nicht, wird es immerhin eine Erfahrung.“Ankündigung vor dem Symposium Es wurde eine großartige Erfahrung mit ganz viel Potenzial für unsere weitere Vernetzung!