Ab 12. September heißt es wieder: ‚Wärme vor 12!‘
Wissenswertes zur Wärmewende, jeden zweiten Dienstag um 11.55 Uhr
Der Umbau der Wärmeversorgung wird derzeit überall heiß diskutiert. Doch viele Menschen sind verunsichert. Wie gelingt die Wärmewende nachhaltig, sozial und partizipativ? Letztes Jahr im Herbst haben BürgerBegehren Klimaschutz e.V. und die Scientists For Future die online-Seminarreihe „Wärme vor 12″ gestartet. Nun geht es in die zweite Runde. Jeden zweiten Dienstag gibt es in der Mittagspause eine Stunde lang Hintergrundwissen zur Wärmeversorgung, zukunftsfähige Technologien und Möglichkeiten der Beteiligung. Den ersten Vortrag hält Elisabeth Staudt, Wärme-Expertin der Deutschen Umwelthilfe, am 12. September 2023.
Jetzt anmelden: https://buerger-begehren-klimaschutz.de/waerme-vor-zwoelf-herbst-2023/
Erste Sitzung, Dienstag, 12. September, 11.55 Uhr
Was bringt das neue Gebäudeenergiegesetz?
Referentin: Elisabeth Staudt, Deutsche Umwelthilfe e.V.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird Anfang September im Bundestag beschlossen. Das sogenannte Heizungsgesetz zielt darauf ab, das Heizen in Deutschland durch einen schrittweisen Austausch von Öl- und Gasheizungen klimafreundlicher zu machen. Aber was bedeutet das konkret? Wir stellen die Kernpunkte des Gesetzes vor und erläutern, warum die Maßnahmen bei Weitem nicht ausreichen.
Alle Infos und Anmeldung:
https://buerger-begehren-klimaschutz.de/waerme-vor-zwoelf-herbst-2023/