–
3. September 2022
Von Balkonsolaranlagen über Gebäudephotovoltaikbis hin zu Solarparks
Die stetig steigenden Energiepreise und die erhöhte Aufmerksamkeit für erneuerbare Energien aufgrund der Klimakrise führen zu einem Umdenken in den Haushalten. Viele Mieter*Innen oder Eigentümer*Innen nutzen Photovoltaik-Anlagen in unterschiedlichen Größen.
Kleine Balkonsolaranlagen bis 600W (mit und ohne Speicher) sind speziell für Mieter*Innen interessant, die ihren Balkon oder ihr Carport mit einer PV-Anlage ausstatten möchten. Der Vortrag gibt Aufschluss über die Komponenten, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen dieser Balkonsolaranlagen sowie den aktuellen Stand des Projektes "Steckerfertige PV-Anlagen in der Region Hannover“.
Eigentümer von Immobilien streben dagegen in der Regel größere PV-Anlagen zwischen 5 bis 12kWp (und auch darüber hinaus) an. Hierbei spielen Randbedingungen bei der Planung von Gebäudephotovoltaik wie nutzbare Dachfläche, Dachausrichtung, mit/ohne Speicher und Autarkiegrad eine entscheidende Rolle.
Am Ende des Vortrags gibt es einen Ausblick auf Solarparks.
Auch Exponate (wie unterschiedliche PV-Module, Wechselrichter und Speicher für Balkonsolaranlagen) können im Anschluss an den Vortrag in Augenschein genommen werden.
Referent: Prof. Dr. Markus Hoyer
Markus Hoyer ist Professor am Institut für Verfahrenstechnik, Energietechnik und Klimaschutz (IVEK) der Fakultät II der Hochschule Hannover. Er führt u.a. das enercity-Fonds proKlima geförderte Projekt "Steckerfertige PV-Anlagen in der Region Hannover“ durch.
Veranstaltungsort dieses Vortrags:
Kurt-Hirschfeld-Forum in 31275 Lehrte
ca. 2-3 Minuten vom Bahnhof aus zu Fuß
https://www.lehrte.de/de/veranstaltungsorte/kurt-hirschfeld-forum.html