Entscheidungshilfen für die Landtagswahl in Brandenburg

Wissenschaftler der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg haben Wahlprüfsteine für Parteiprogramme entwickelt

Fühlen Sie sich gut informiert, um am 22. September Ihr Kreuz zu setzen? Wer sich mit den Versprechen der Parteien genauer beschäftigen möchte, aber keine Zeit findet, alle Programme zu lesen, kann jetzt auf eine Analyse der Scientists for Future zurückgreifen. Eine Arbeitsgruppe der Brandenburger Regionalgruppe hat die Wahlprogramme darauf hin ausgewertet, was sie für Antworten auf die großen Zukunftsfragen bieten. Dazu haben die Wissenschaftler zehn so genannten Wahlprüfsteine entwickelt, anhand derer die Parteiprogramme untersucht werden. Diese Prüfkriterien enthalten unter anderem Fragen zur Energieversorgung, zum Extremwetterschutz oder zu zukunftsfähiger Landwirtschaft. Alle zehn Wahlprüfsteine und die Ergebnisse aus der Analyse der Parteiprogramme können hier nachgelesen werden. Dort kann man auch nur einzelne Kriterien oder die Ergebnisse bestimmter Parteien einsehen. 

Die Prüfsteine bieten einen guten Rahmen für Menschen, für die der Schutz der planetaren Grenzen und der Umbau unserer gesellschaftlichen Systeme in Richtung Zukunftsfähigkeit oberste politische Priorität haben. Die Ergebnisse helfen dabei, die Angebote der verschiedenen Parteien einzuordnen. Die Festlegung der Prüfkriterien wurde in enger Anlehnung an den wissenschaftlichen Diskurs entwickelt und stützt sich auf Einschätzungen aus verschiedenen Disziplinen, wie Klimaforschung, Agrarwissenschaft und Transformationsforschung. Unterstützt wird die Veröffentlichung vom Demokratiebündnis Ost.

Breit aufgestellt ist auch das Wissenschaftlerteam, dass die Arbeit umgesetzt hat. Scientists for Future ist ein überparteilicher und interdisziplinärer Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich dafür engagieren, dass wissenschaftliche Erkenntnisse angemessen in die politischen Debatten einfließen und bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft Berücksichtigung finden. Die Regionalgruppe Berlin-Brandenburg hat mit ihrem großen Einzugsgebiet über 500 Mitglieder und ist Ansprechpartner für regionale Initiativen, die wissenschaftliche Unterstützung wünschen, sowie für Organisationen, die Vorträge zu Zukunftsfragen suchen. Mehr Informationen unter https://de.scientists4future.org/berlin-brandenburg/.

Pressekontakt: Dr. Corinna Vosse (Tel. 0176-2036 2434)


Wahlprüfsteine ( PDF zum Download )

Weitere Informationen zum Demokratiebündnis OST