Der Klimawandel nimmt Fahrt auf
Unsere Verantwortung
+1,5° +2° +3°
Wo ist Endstation?
Gestalterische und Konzeptionelle Unterstützung: http://www.oblik.de/
Außen
Eine Straßenbahn, illustriert mit „Warming Stripes“ und einer klaren Message fährt ab 2. November 2021 für im normalen Liniendienst durch Bremen und hält das Thema „Klimawandel“ im öffentlichen Straßenbild präsent.
Innen
Durch permanente Installationen (Fahrgastfernsehen, Flyer, Hänger) werden Mitfahrende durch Wissenschaftler:innen über verschiedene Aspekte des Klimawandels informiert. Regelmäßige Veranstaltungen, wie Vorträge oder Diskussionen während des laufenden Bahnbetriebs, generieren zusätzliche Aufmerksamkeit und ermöglichen direkten Wissenstransfer. Wir zeigen und diskutieren gesellschaftliche Ansätze und Lösungen, um die Herausforderung des Klimaschutzes als Chance für eine nachhaltigere Gesellschaft zu nutzen.
Veranstaltung am 13.03.2024
Vormittags ist die Klimabahn in Sonderfahrten mit 270 Schuler:innen durch Bremen gefahren. Es wurde über „Klimarelevante Orte in Bremen“ erzählt.
Am Nachmittag fuhr die Klimabahn ganz regulär auf der Linie 6 hin und zurück, zusätzlich erhalten die Fahrgäste Informationen zu klimarelevanten Orten in Bremen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, das Ein- und Aussteigen ist an den regulären Haltestellen möglich.
Die Klimakrise hat viele Facetten. Auf Sonderfahrten mit der Klimabahn durch Bremen wollen wir den Dialog über diese Komplexität stärken. Die Rundfahrten beginnen an der Haltestelle BSAG-Zentrum (Neustadt) und dauern ca. 45 min. Während den Fahrten gibt es Vorträge mit Diskussion von Wissenschaftler:innen zu verschiedenen Aspekten des Klimawandels. Es gibt auch besondere Fahrten extra für Kinder.
Ehemalige Sonderfahrten (bitte ausklappen)
Neue Vorträge kommen bald!! Du kannst hier sehen, woran es am 26.11.2022 ging: nämlich um Lösungen!! (Hier ausklappen)
10 Uhr Prof. Dr.-Ing. Carsten-Wilm Müller und Prof. Dr.-Ing. Sven Uhrhan
Wissenschaftler an der Hochschule Bremen, City University of Applied Sciences in Bereichen Verkehrswesen (Prof. Müller) und nachhaltige Mobilität (Prof. Uhrhan)
Mobilitätswende á la Inas Nacht …
Sie interessieren sich für die Mobilitätswende in Bremen? Steigen Sie einfach in die Klimabahn ein und lernen unsere beiden Profs für Verkehrswesen und nachhaltige Mobilität kennen. Beteiligen Sie sich aktiv und schreiben Ihre Fragen à la Inas Nacht auf kleine Zettelchen und diskutieren Sie miteinander über gute Ideen für unsere Stadt! Die Fahrt dauert etwa 45 Minuten, da können viele Fragen beantworten werden!
11 Uhr Prof. Dr. Carsten Fichter
Professur für Windenergietechnik und Energiewirtschaft, Hochschule Bremerhaven
100 % Erneuerbare Energien – Schaffen wir das?
Der Klimawandel und die Transformation unserer Gesellschaft, hin zu einer CO2 armen Lebensweise, ist eine globale Herausforderung. In der Klimabahn wird das Thema: 100% Erneuerbare Energien – schaffen wir das? in einem Auftaktvortrag vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert. In dem Auftaktvortrag werden Ideen und Lösungsansätze für eine klimafreundliche Energiegewinnung, wie zum Beispiel die Nutzung von erneuerbaren Energien und Wasserstoff, den Teilnehmenden, von Prof. Dr. – Ing. Carsten Fichter (Hochschule Bremerhaven) erläutert. Im Anschluss folgt eine Diskussion über diese und weitere Lösungsansätze hinsichtlich der Umsetzbarkeit für die möglichst zügige Umstellung und Transformation unserer Gesellschaft hin zu einer CO2 armer Lebensweise.
12 Uhr Mattis Keil
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Bremen, Fokus Nachhaltigkeit und grüne Gesundheilsysteme
Plurale Ökonomie
In der öffentlichen und wissenschaftlichen Debatte, wie man die Klimakrise bekämpfen kann, sind ökonomische Stimmen nicht mehr wegzudenken. Es häuft sich allerdings die Kritik am ökonomischen Mainstream. Dieser habe einen Bias zugunsten materiellen Wachstums, ignoriert ökologische Systeme und arbeitet mit unrealistischen Annahmen. Auf der anderen Seite müssen sich alternative Ansätze vorwerfen lassen, sie seien mehr Aktivismus als Wissenschaft und hätten eine mangelnde theoretische und empirische Fundierung. In dem Vortrag sollen existierende ökonomische Schulen und Lösungen eingeordnet werden und gezeigt werden, wie mit einem offenen Blick und einem, mit ökonomischen Theorien gefüllten, Werkzeugkoffer die Bekämpfung der Klimakrise angegangen werden kann.
14 Uhr Prof. Dr. Michael Brüggemann
Professur für Kommunikationswissenschaft, Klima- und Wissenschaftskommunikationswissenschaftler Universität Hamburg
Welche Klimakommunikation kann gegen der Klimakrise helfen?
Der Klimawandel ist eine komplexe Herausforderung, die die Gesellschaft nur bewältigen wird, wenn verschiedenste Akteure ins Handeln kommen. Davor steht aber Kommunikation, die Bürger:innen zum Handeln anregt und politischen Druck aufbaut, ohne dabei die Gesellschaft in zwei Lagern von Klimaschützern und Bremsern aufzuspalten. Der Input wird die Rolle von Journalismus und Social Media diskutieren aber auch anregen, selbst darüber nachzudenken: Wie kann sich jede:r einzelne auch kommunikativ für Klimaschutz einsetzen?
15 Uhr Dr. Mar Fernández Méndez
Leiterin Helmholtz Nachwuchsgruppe SiDe-EFFECT. Labor für angewandte Meeresforschung. AWI: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Wie können Algen zu Dekarbonisierung beitragen?
Die Bewirtschaftung des offenen Ozeans zur Erzeugung von Meeresfrüchten und Rohstoffen wird den Druck auf die natürlichen Küstenökosysteme und ihre biologische Vielfalt verringern und gleichzeitig für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung im globalen Süden sorgen. Darüber hinaus kann die Kombination von Meeresalgen-Aquafarming mit künstlichem Auftrieb in den subtropischen Wirbeln zur Kohlendioxid-Reduktion in großem Maßstab beitragen. Die Kombination von Meeresalgen-Aquafarming mit künstlichem Auftrieb in den subtropischen Wirbeln zur Kohlendioxid-Reduktion in großem Maßstab beitragen. In diesem Vortrag werde ich über den innovativen Ansatz sprechen, Meeresalgenfarmen in den Wüsten des Ozeans zu errichten, indem sie mit nährstoffreichem Tiefenwasser ernährt werden. Sargassum-Algen wachsen auf natürliche Weise schwimmend im Meer, verdoppeln ihre Biomasse sehr schnell und binden dabei sehr effizient Kohlenstoff. Die Sargassum-Biomasse kann mit solarbetriebenen autonomen Drohnen geerntet werden um zur Gewinnung hochwertiger Produkte, die Erdölprodukte ersetzen (z. B. Düngemittel, Emulgatoren, Biokunststoff, Biokraftstoff …), verarbeitet werden. Die verbleibende kohlenstoffreiche Biomasse kann in Ballen gepresst werden, die an ausgewählten Stellen der Tiefseeebene versinken werden um den mikrobiellen Abbau zu verhindern.
16 Uhr Dr. Denise Müller-Dum
Umweltwissenschaftlerin, tätig als Wissenschaftskommunikatorin bei awk/jk in Bremen und freie Buchautorin
Die drei Geister des Klimawandels
Lesung für Kinder von 10 bis 99 Jahre alt.
Diese Kurzgeschichte, die im Rahmen des Literaturwettbewerbs „Zukunftschreiben“ ausgezeichnet wurde, ist eine Adaption von Charles Dickens‘ Weihnachtsgeschichte. In Müller-Dums Version knöpfen sich die Geister des vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Klimas den Klimaleugner Bernd vor, nachdem dieser sich mit Fridays-for-Future-Aktivistin Lea angelegt hat. Das Ergebnis der nächtlichen Besuche ist eine erstaunliche Wandlung.
Diesen Klimabahn-Flyer finden Sie in der Tram.
Quellen zum Flyer
Abbildung Temperaturanomalie (°C)
Jeremy D. Shakun, Peter U. Clark, Feng He, Shaun A. Marcott, Alan C. Mix, Zhengyu Liu, Bette Otto-Bliesner, Andreas Schmittner & Edouard Bard (2012) Global warming preceded by increasing carbon dioxide concentrations during the last deglaciation. Nature 484, 49–54, doi: 10.1038/nature10915.
Die Daten können hier runtergeladen werden:
https://www.nature.com/articles/nature10915/#Sec14
Shaun A. Marcott, Jeremy D. Shakun, Peter U. Clark, Alan C. Mix (2013) A Reconstruction of Regional and Global Temperature for the Past 11,300 Years. Science, Vol. 339, Issue 6124, pp. 1198-1201 (2013), doi: 10.1126/science.1228026. Die Daten können hier runtergeladen werden:
https://www.science.org/lookup/doi/10.1126/science.1228026
Colin P. Morice, John J. Kennedy, Nick A. Rayner, & Phil D. Jones (2012), Quantifying uncertainties in global and regional temperature change using an ensemble of observational estimates: The HadCRUT4 dataset. Journal of Geophysical Research, 117, D08101, doi:10.1029/2011JD017187. Die aktualisierte Daten (bis 2020) können hier runtergeladen werden:
https://www.metoffice.gov.uk/hadobs/hadcrut4/data/current/download.html
Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Relief, Boden und Wasser (2003), Leibniz-Institut für Länderkunde (Herausgeber), Herbert Liedtke (Mitherausgeber), Roland Mäusbacher (Mitherausgeber), Karl-Heinz Schmidt (Mitherausgeber). http://archiv.nationalatlas.de/?page_id=28550
Abbildung Folgen der Klimakrise
Adrian E. Raftery, Alec Zimmer, Dargan M. W. Frierson3, Richard Startz & Peiran Liu (2017), Less than 2 °C warming by 2100 unlikely. Nature Climate Change, 7(9): 637-641. doi: 10.1038/NCLIMATE3352. Graphik von https://blog.datawrapper.de/climate-crisis-global-warming/
Das Projekt sucht noch institutionelle Unterstützer:innen – melden Sie sich für weitere Informationen gern.
Kontakt: Prof. Dr. Nils Moosdorf
Bremer Klimabahn mit Kommunikationspreis gewürdigt
Bremen, 15.09.2022 | Das Kommunikationskonzept der Bremer Klimabahn wurde am heutigen Donnerstag auf dem „K3- Kongress zu Klimakommunikation“ in Zürich mit dem Eunice-Foote-Preis ausgezeichnet. [ weiterlesen …. ]
Direkt spenden
Um die Klimabahn zu realisieren, wurden 16.000,- € aus Spenden gewonnen. Vielen Dank an alle Spender:innen! Das ist nicht das Ende vom Lied. Wir möchten viele Veranstaltungen in der Klimabahn durchführen, wie zum Beispiel die kommenden Vorträge am 11.06.2022. Damit brauchen wir auch Geld. Wir freuen uns auf weiteren Spenden, damit wir weitere Veranstaltungen durchführen können.
Beitrag auf Social Media teilen:
Mit Klick auf einen Button können die Betreiber ihren Besuch von hier verfolgen.