Bremen

Björn Tings

Kurzprofil

Die Regionalgruppe Bremen hatte im Mai 2019 ihr erstes Treffen. Mittlerweile haben sich ca. 100 Personen mit wissenschaftlichem Hintergrund für die Mitarbeit angemeldet. Von Anfang an unterstützt die Gruppe die Fridays for Future mit Redebeiträgen bei deren Aktionen und leistet Hilfestellung mit wissenschaftlichem Know-how z.B. bei Stellungnahmen und öffentlichen Briefen. Darüber hinaus ist die Gruppe eng mit den AWIs4Future (vom Alfred-Wegner-Institut) verbunden bzw. es gibt eine große Schnittmenge zwischen den Mitgliedern. Durch das Klimanetzwerk Bremen und durch die doppelte Mitgliedschaft einiger Mitglieder ist die Regionalgruppe auch gut mit den anderen Bremer Gruppierungen vernetzt, z.B. BUND, WWF, weitere forFuture-Gruppen, etc. Die Gruppe pflegt einen gelegentlichen Austausch mit den Bremer PolitikerInnen bzw. den Parteien z.B. durch Podiumsdiskussionen.

Veranstaltungen & Termine

Die bisher herausragendste Veranstaltung ist die Klimabahn. Seit November 2021 fährt die Klimabahn durch Bremen, eine Straßenbahn bedruckt mit den Warming Stripes, ausliegendem Informationsmaterial, gelegentlichen informativen Sonderfahrten und Programm auf dem Fahrgast fernsehen (welches sogar in allen Straßenbahnen ausgestrahlt wird).

Außerdem hat die Gruppe einen kleinen Infostand mit welchem auch schon öfter an Veranstaltungen teilgenommen wurde, z.B. am KulturMitmachMarkt oder am KlimaFestival in Bremen. Die Gruppe engagiert mit diversen weiteren Aktionen an der Informierung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Themen Klimawandel und Biodiversität.

Mitmachen

Die Gruppe trifft sich meistens am ersten Donnerstag eines jeden Monats zum Austausch und zur Koordination. Informationsaustausch erfolgt über zwei E-Mail-Verteiler: Ein Verteiler mit allen angemeldeten Personen, über welchen nur das Binnenklima, Meeting-Protokolle und wichtige Informationen geteilt werden, und ein kleinerer Verteiler mit den Aktiven, worüber zwei/dreimal im Monat Informations-Sammlungen geteilt, Aktionen geplant und manchmal auch diskutiert wird. Weitere Vernetzung erfolgt über Signal und vielleicht zukünftig auch über SKIP.

Ansprechpartner

Björn Tings