Die Regionalgruppe Mannheim betreut vom 7.-18.11. einen Informationsstand in den Räumlichkeiten der Universität Mannheim. Es wird über die Ereignisse der Klimakonferenz und generell über Nachhaltigkeit und Maßnahmen gegen den Klimawandel informiert. Außerdem finden drei Vorträge statt:
10.11., 17:15 Uhr, EW151 Schloss, Anne Schirren und Felix Winneknecht
Klimakrise = Gesundheitskrise? Diese Assoziation ist vielleicht nicht die erste, wenn man an die Klimakrise denkt, jedoch stellt die Klimakrise die größte Bedrohung der menschlichen Gesundheit im 21. Jahrhundert dar. Gleichzeitig ist eine adäquate Prävention der Klimakrisenfolgen die größte Chance auf eine gesunde Zukunft in diesem Jahrhundert. Über diesen wichtigen Zusammenhang wollen wir am Donnerstag mit euch sprechen und auch die Sonderstellung des Gesundheitssektors in diesem Thema aufzeigen und mit euch diskutieren.
15.11. 17:15 Uhr, M003 Schloss, Sibylle Brosius
Wir wissen seit langem so viel über Klimaschutz und was getan werden müsste, um ihn zu begrenzen oder den Änderungen zu begegnen. Aber es passiert viel zu wenig! Im letzten IPCC – Bericht (International Panel on Climate Change = Weltklimarat) vom Februar 2022 wurde gutes Regierungshandeln und Bildung als Schlüssel zur Bekämpfung der Klimakrise und ihrer Folgen eingefordert. Konzernklagerechte wie im Energiechartavertrag bremsen Klimaschutz aus, aber sollen jetzt mit CETA breit eingeführt werden. Die Europäische Union spielt dabei eine Schlüsselrolle für uns. Ihre Möglichkeiten und ihre grundlegenden Entscheidungsstrukturen werden dargestellt, sowie aktuelle Vorhaben.
18.11., 17:15 Uhr, EW151 Schloss, Bettina Chlond und Joachim Lyschik
Der Klimaschutzaktionsplan formalisiert die Klimaschutzstrategie der Stadt Mannheim bis 2030. Mannheim als Teilnehmerin des Programms 100 climate-neutral cities by 2030 der EU hat sich verpflichtet bis 2030 klimaneutral zu werden. Den Prozess haben die Klimagruppen kritisch begleitet. Zusammen gehen wir die Maßnahmen im Klimaschutzaktionsplan durch und bewerten deren Ambitionen kritisch. Außerdem informieren verschiedene lokale Klimagerechtigkeitsgruppen über ihre Aktivitäten.