17.09.2019 – Anlässlich der Sitzung des Klimakabinetts und des weltweiten Klimastreiks am 20. September richten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Scientists for Future (S4F) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einem Kurzfilm einen Aufruf an die Politik.
Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!
„Mit unserem Video möchten wir unsere Unterstützung für Fridays for Future bekräftigen und die Regierungen aller drei Länder dazu auffordern, umgehend wirksame Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen“, erläutert Prof. Martina Schäfer von der TU Berlin, eine der Initiator*innen des Filmprojekts. In dem Film wird das im Frühjahr 2019 von der Wissenschaft veröffentliche Statement, das von mehr als 26.800 Wissenschaftler*innen im deutschsprachigen Raum unterschrieben wurde, von 133 Engagierten vorgestellt.
„Deutschland braucht jetzt schnell ein leistungsfähiges, ambitioniertes und umfassendes Klimaschutzgesetz. Anders sind die Klimaziele von Paris nicht einzuhalten“, betont Prof. Dr. Wolfgang Lucht, Wissenschaftler am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK), an der Humboldt-Universität zu Berlin und Co-Autor des Statements. Frau Prof. Sonia I. Seneviratne von der ETH Zürich und eine der Leitautorinnen des letzten Berichts des Weltklimarats (IPCC) erläutert: „Es lohnt sich Lösungen zu erarbeiten, um die Netto-Null-CO2 -Emissionen so schnell wie möglich zu erreichen. Eine schnellere Absenkung erhöht die Wahrscheinlichkeit, 1,5 Grad Erderwärmung nicht zu überschreiten.“ Auch in Österreich und der Schweiz entscheidet sich in den nächsten Wochen nach den Wahlen, ob die neuen Regierungen es in Sachen Klimaschutz ernst meinen. „Lippenbekenntnisse sind zu wenig: Die zur Wahl stehenden Parteien müssen den Wähler*nnen ein Programm mit messbaren Zielen und konkreten Maßnahmen als Entscheidungsgrundlage vorstellen“, fordert em. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, Klimaforscherin aus Wien.
Seit der Veröffentlichung ihres Statements im März dieses Jahres unterstützen Wissenschaftler*innen in allen drei Ländern die Bewegung der Schüler*innen mit Hintergrundwissen und wissenschaftlichen Fakten. „Wir sind immer wieder beeindruckt, wie ernsthaft sich die nächste Generation mit der komplexen Materie auseinandersetzt und um Positionen ringt“, betont Dr. Gregor Hagedorn, Initiator und einer der Koordinatoren von Scientists for Future.
Der Kurzfilm „Scientist For Future: Aufruf an die Politik“ wurde von Judith Hardt, Bernhard Steinberger, Sebastian Rau und Patrick Bürger produziert. Er wird ab dem 17.9. über social media verbreitet. Zudem wird der Film am 20.9. auch in größeren Kinos in Deutschland, Österreich und in der Schweiz gezeigt, u.a. in München, Innsbruck und Luzern. In Berlin läuft er in den Lichtspielhäusern der York-Gruppe.
Der Link zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=4ZYh0aTSvBA
Am 26.9. wird der Film im Delphi-Kino Berlin für die Medien und die S4F-Gemeinschaft öffentlich präsentiert. Vertreter*innen von Scientists For Future stehen für Nachfragen der Medien gern zur Verfügung.
Scientists for Future im Delphi-Filmpalast Berlin, 26.09.2019, 11-13 Uhr
Kantstraße 12A, 10623 Berlin,