Regensburg

Christine Rüth

Kurzprofil

Unsere Mitglieder sind Geistes- und Naturwissenschaftler:innen aus der Industrie, der Uni Regensburg, der OTH Regensburg, der OTH Amberg-Weiden, des TUM Campus Straubing, der TH Deggendorf und anderen Forschungseinrichtungen.

Wir

  • unterstützen die Klimabewegung mit wissenschaftlichem Material,
  • halten Vorträge,
  • geben Workshops und
  • sind bei den Klimademos mit Fakten und als Sprecher und Sprecherinnen präsent.

An der OTH Regensburg beteiligen wir uns zum Beispiel an der Ringvorlesung Nachhaltigkeit, bei der Nachhaltigkeitswoche der Stadt Regensburg waren wir vertreten. Wir

  • kommen in Schulen,
  • halten Vorträge bei Verbänden,
  • führen Hintergrundgespräche mit Politikern und Politikerinnen,
  • unterstützen Medien mit wissenschaftlichen Informationen oder
  • vermitteln Fachleute.

Wir sind die einzige S4F-Gruppe in der Oberpfalz und unterstützen auch gern außerhalb von Regensburg.

Veranstaltungen/Aktuelles

Vorlesungen zur Nachhaltigkeit im Wintersemester 2023/24

Im Rahmen der Ringvorlesung „Interdisziplinäre Facetten der Nachhaltigkeit“ an der OTH Regensburg steuer(te)n wir folgende Beiträge bei:

DatumSprecher:inThema
29. Nov. 2023Dr. Tim Kraft, Uni Regensburg/S4F Regensburg
Dr. Martin Weichold, TU Dresden
Workshop Klimawende
„Ist es nicht schon zu spät?“
17. Jan. 2024Franz Bauer, Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, OTH Regensburg/S4F Regensburg„Suffizienzmaßnahmen bei Energiebedarf und Treibhausgasemissionen; Wasserstoff in der Energiewende“
Wortwolke aus dem Workshop von Tim Kraft

Klimaschutz-Sofortprogramm für Bayern

Studie des IFES Institut für Energiespeicher GmbH, Regensburg, im Auftrag von Greenpeace e. V., Landesbüro Bayern
von Prof. Michael Sterner (OTH Regensburg/S4F Regensburg) und Mitarbeitern

  1. 50.000 Häuserprogramm: Austausch von Ölheizungen fördern!
  2. Fernwärme-Aktion für alle Großstädte starten und kommunale Wärmeplanung beschleunigen
  3. Bauordnung auf Klimaneutralität ausrichten!
  4. Zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie bis 2025 ausweisen!
  5. Solarstandard auf Wohngebäuden und versiegelten Flächen einführen!
  6. Bürokratieabbau und Personalaufbau vorantreiben!
  7. Netz- und Speicherausbau beschleunigen!
  8. Regionale Energiegemeinschaften in jedem Landkreis einrichten!
  9. ÖPNV stärken und Ticketpreise senken!
  10. Bus- und Schienenverkehr elektrifizieren!

zur Kurzstudie

Klima-News für Regensburg

Beiträge, Kalender, Newsletter etc.: klima-regensburg.de

Archiv

→ Wir unterstützen das Regensburger Bürger*innenbegehren „Rettet unsere REWAG“ von regensburg-regenerativ.de

Schöpfungstag Waldsassen September 2023

Wir beteiligten uns am 19. Diözesanen Schöpfungstag des Bistums Regensburg. Jedes Jahr wir ein Schwerpunkt aus dem Themenbereich Umweltschutz gesetzt. Dieses Jahr beschäftigten sich die 180 Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Kloster Waldsassen mit dem Motto “Maßvoll leben, nachhaltig entwickeln – Impulse aus dem Klosterkosmos”. 

Scientists vor Future Regensburg war mit einem Infostand präsent und veranstaltete einen offenen Gesprächskreis zu der Frage “Wie wirst Du 2040 leben?” Im Jahr 2040 will Bayern klimaneutral sein.

Naturforum Eichhofen September 2023

Unter dem Jahresmotto WALD.ACKER.WIESE – Flächen der Zukunft? fand unter der Schirmherrschaft des Bund Naturschutz e.V. das Naturforum Eichhofen statt. Ziel der sehr gut besuchten Veranstaltung war es, Nachhaltigkeitsinitiativen eine Plattform zu bieten und Lösungsansätze beim Thema Flächenverbrauch aufzuzeigen. Der Kern der Veranstaltung war eine Podiumsdiskussion zum Thema „Flächen der Zukunft“.

Scientists vor Future Regensburg konnte Prof. Dr. Manfred Miosga, Professor für Stadt und Regionalentwicklung an der Uni Bayreuth, für einen Input und die Podiumsdiskussion gewinnen. Außerdem waren wir mit einem Infostand präsent, an dem wir mit den Besuchern zahlreiche Diskussion zur notwendigen Klimaneutralität und weiteren Umweltthemen führten.

Klimastreik Fridays for Future September 2023

In ihrem Eröffnungsbeitrag machte Dr. Christine Rüth deutlich, welche Auswirkungen jedes Zehntel Grad Erderwärmung hat und welche enormen Anstrengungen deshalb Jahr für Jahr notwendig sind, damit Deutschland bzw. Bayern klimaneutral wird. Die low hanging fruits wie das Tempolimit müssen schnellstmöglich umgesetzt werden. Die Mittelbayerische Zeitung zitiert sie mit den Worten „Wir müssen alle immer wieder auf die Straße“. Denn die Politik muss auf ihre Klimaziele festgenagelt werden.

Keine gute Nachricht: unser Banner ist nicht mehr aktuell. Seit seinem Druck haben sich die Jahre 2019 und 2020 in die Top-4 gedrängt und es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, wann das nächste Hitzerekord-Jahr erreicht ist.

Vorlesungen zur Nachhaltigkeit im Sommersemester 2023

Im Rahmen der Ringvorlesung „Interdisziplinäre Facetten der Nachhaltigkeit“ an der OTH Regensburg stammten drei Beiträge von uns:

DatumSprecher:inThema
29.3.2023Dr. Alexander Herzner, OTH Amberg-Weiden„Nachhaltigkeit im Umfeld unternehmerischer Verantwortung
5.4.2023Dr. Christine Rüth, S4F Regensburg
Dr. Alexander Herzner, OTH Amberg-Weiden
„En-ROADS Workshop

In einem interaktivem Workshop wird mit Hilfe von Klimamodellen der Einfluss gesellschaftlicher Entscheidungen auf die globale Erwärmung simuliert.
14.6.2023Prof. Dr. Cordt Zollfrank, TUM Campus Straubing„Bioypolymere: Nachhaltige und umweltfreundliche Materialien als Ersatz für herkömmliche Kunststoffe

Am Campustag während der Regensburger Nachhaltigkeitswoche 2023 gab es eine weitere Vorlesung:

DatumSprecher:inThema
15.6.2023Prof. Matthias Weiss, OTH Regensburg„Klimawandel: Was muss die Politik tun, damit Deutschland klimaneutral wird?“

Wieso zerstören wir (jede*r von uns) sehenden Auges unser Klima, obwohl wir wissen, wie katastrophal die Folgen sind? Was kann (muss) die Politik tun, um diesen Wahnsinn zu stoppen?

Internationaler Tag der Erde 2023

Zusammen mit Omas for Future Regensburg haben wir diesen Tag unter dem Motto: „Zukunftstag Regensburg – Jetzt Klimaziele einhalten und Zukunft gestalten“ gefeiert.

En-ROADS Workshop

mit Christine Rüth und Alexander Herzner am 5.4.2023 im Rahmen der Ringvorlesung „Interdisziplinäre Facetten der Nachhaltigkeit“ an der OTH Regensburg

Gemeinsam mit ca. 50 Studierenden erarbeiteten wir in lebhafter Diskussion einen Mix an globalen politischen Maßnahmen, um die Paris-Ziele für die Erderwärmung einzuhalten. Wir schafften 1,8°C:

Allen wurde klar, dass
1) wir an allen verfügbaren Stellschrauben drehen müssen und
2) die Anstrengungen riesig sind.

Mitmachen

Die Arbeitstreffen der RG Regensburg finden zweimal im Monat abwechselnd online und in Präsenz statt.

Unsere Präsenztreffen gestalten wir als offene Treffen, zu dem wir Vertreter:innen anderer Gruppen, die zu Nachhaltigkeit arbeiten, einladen. Wer Interesse hat, kann sich per Email melden:

Ist die Energiewende in Deutschland auf Kurs?

  • Transformation Tracker des Kopernikus-Projekts Ariadne, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Hat sich Deutschland ausreichende Klimaschutz-Ziele gesetzt und wir es diese voraussichtlich erreichen?

Wie werden einzelne Bundesländer in Zukunft von extremer Hitze und Änderungen in der Niederschlagsmenge betroffen sein?

interaktive Grafiken zu Stromproduktion und Börsenstrompreisen

  • energy-charts vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Windenergieanlagen und vieles mehr für Bayern