Christine Rüth
Kurzprofil
Unsere Mitglieder sind Geistes- und Naturwissenschaftler:innen aus der Industrie, der Uni Regensburg, der OTH Regensburg, der OTH Amberg-Weiden, des TUM Campus Straubing, der TH Deggendorf und anderen Forschungseinrichtungen.
Wir
- unterstützen die Klimabewegung mit wissenschaftlichem Material,
- halten Vorträge,
- geben Workshops und
- sind bei den Klimademos mit Fakten und als Sprecher und Sprecherinnen präsent.
An der OTH Regensburg beteiligen wir uns zum Beispiel an der Ringvorlesung Nachhaltigkeit, bei der Nachhaltigkeitswoche der Stadt Regensburg waren wir vertreten. Wir
- kommen in Schulen,
- halten Vorträge bei Verbänden,
- führen Hintergrundgespräche mit Politikern und Politikerinnen,
- unterstützen Medien mit wissenschaftlichen Informationen oder
- vermitteln Fachleute.
Wir sind die einzige S4F-Gruppe in der Oberpfalz und unterstützen auch gern außerhalb von Regensburg.
Veranstaltungen
→ Wir beteiligen uns an der Ringvorlesung „Interdisziplinäre Facetten der Nachhaltigkeit“ an der OTH Regensburg im Sommersemester 2023 (mittwochs von 17:15 bis 18:45 Uhr im Hörsaal D001).
Unsere Beiträge:
29.3.2023 | Dr. Alexander Herzner, OTH Amberg-Weiden | „Nachhaltigkeit im Umfeld unternehmerischer Verantwortung“ |
5.4.2023 | Dr. Christine Rüth, S4F Regensburg Dr. Alexander Herzner, OTH Amberg-Weiden | „En-ROADS Workshop“ – In einem interaktivem Workshop wird mit Hilfe von Klimamodellen der Einfluss gesellschaftlicher Entscheidungen auf die globale Erwärmung simuliert. |
14.6.2023 | Prof. Dr. Cordt Zollfrank, TUM Campus Straubing | „Bioypolymere: Nachhaltige und umweltfreundliche Materialien als Ersatz für herkömmliche Kunststoffe“ |
→ Wir beteiligen uns an der Regensburger Nachhaltigkeitswoche 2023 mit einem Stand auf dem Campustag 15.6.2023 (Donnerstag). U.a. hält Prof. Matthias Weiss (OTH Regensburg) einen Vortrag zum Thema „Klimawandel: Was muss die Politik tun, damit Deutschland klimaneutral wird?“ (13:45 – 15:15 Uhr, HS K003, OTH).
→ Wir unterstützen das Regensburger Bürger*innenbegehren „Rettet unsere REWAG“ von regensburg-regenerativ.de
Sind Sie dafür, dass die Stadt Regensburg im Rahmen ihrer Unternehmensbeteiligung an der REWAG darauf hinwirkt, dass diese und deren Tochterunternehmen spätestens ab 2030 ausschließlich erneuerbaren Strom aus regionalen, möglichst eigenen Anlagen liefern?
Ziel sind circa 6.000 Unterschriften von Wahlberechtigten Regensburgerinnen und Regensburgern.
→ Wir unterstützen den globalen Klimastreik am 15. September 2023 von Fridays for Future.
→ Wir werden auf dem Schöpfungstag zum Thema Maßvoll leben – nachhaltig entwickeln im September 2023 in Waldsassen präsent sein.
→ Wir werden auf dem NATUR.FORUM Eichhofen im September 2023 präsent sein.
Aktuelles
Internationaler Tag der Erde 2023
Zusammen mit Omas for Future Regensburg haben wir diesen Tag unter dem Motto: „Zukunftstag Regensburg – Jetzt Klimaziele einhalten und Zukunft gestalten“ gefeiert.
En-ROADS Workshop
mit Christine Rüth und Alexander Herzner am 5.4.2023 im Rahmen der Ringvorlesung „Interdisziplinäre Facetten der Nachhaltigkeit“ an der OTH Regensburg
Gemeinsam mit ca. 50 Studierenden erarbeiteten wir in lebhafter Diskussion einen Mix an globalen politischen Maßnahmen, um die Paris-Ziele für die Erderwärmung einzuhalten. Wir schafften 1,8°C:
Allen wurde klar, dass
1) wir an allen verfügbaren Stellschrauben drehen müssen und
2) die Anstrengungen riesig sind.
Mitmachen
Die Arbeitstreffen der RG Regensburg finden zweimal im Monat abwechselnd online und in Präsenz statt.
Unsere Präsenztreffen gestalten wir als offene Treffen, zu dem wir Vertreter:innen anderer Gruppen, die zu Nachhaltigkeit arbeiten, einladen. Wer Interesse hat, kann sich per Email melden: