Kassel

Alexander Basse, Michael von Bonin, Prof. Dr. Rüdiger Faust, Dr. Laura Henn, Svenja Quitsch          

Kurzprofil

Die Regionalgruppe Kassel hat sich am 20.08.2019 gegründet und zählt mittlerweile über 150 Mitglieder aus unterschiedlichen Institutionen und Wissenschaftsbereichen. In den monatlich stattfindenden Plenumstreffen tauschen sich die Mitglieder aus und diskutieren aktuelle Entwicklungen und Projekte. Üblicherweise gibt es zudem einen thematischen Impulsvortrag von einem RG-Mitglied oder externen Gast mit Nachhaltigkeitsbezug. Die Hauptarbeit der RG findet in separaten, themenspezifischen Arbeitsgruppen statt, die jeweils aus ca. vier bis 20 Personen bestehen und sich individuell nach Absprache treffen. Die Themen der Arbeitsgruppen sind unter anderem Öffentlichkeitsarbeit, Nachhaltigkeit in Unternehmen & Institutionen, nachhaltige Mobilität, Schulprojekte und Kommunalpolitik. Zudem unterstützt die Regionalgruppe Kassel den Klimaschutzrat der Stadt Kassel, in dessen Themenwerkstätten zahlreiche Mitglieder der Regionalgruppe mitarbeiten. Die Kasseler S4F Regionalgruppe ist mit den Klimabewegungen in und um Kassel vernetzt. Dazu gehören zum einen weitere ForFuture-Bewegungen wie die FridaysForFuture oder Architects4Future, aber auch andere Initiativen wie kassel kohlefrei oder Klimagerechtigkeit Kassel. Eine wichtige Plattform zur Vernetzung stellt der Kasseler Klimaschutzrat dar, dessen Mitglieder verschiedenen Institutionen und Unternehmen Kassels angehören. Der Klimaschutzrat berät die Stadt zur Erreichung ihres Ziels der Klimaneutralität bis 2030. Die S4F-Regionalgruppe Kassel ist in diesem Rat und allen seinen fachlichen Arbeitsgruppen (sog. Themenwerkstätten) vertreten.

Veranstaltungen & Termine

Die die Regionalgruppe Kassel unterstützt Veranstaltungen von Fridays For Future (FFF) Kassel u.a. in Form von Präsenz und Redebeiträgen bei Klimastreiks oder anderen Events. Ein gelungenes Beispiel aus 2021 ist die Durchführung eines Science-Quiz zu Klima und Nachhaltigkeit bei einer zwölfstündigen (!) Fahrraddemo der FFF.

Eigene Veranstaltungen/ Aktivitäten der Regionalgruppe Kassel:

  • Veranstaltungsreihe „Klimagespräche – Unser Kassel 2030“. In Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Kassel haben wir bislang vier öffentliche Diskussionsreihen durchgeführt zu Themen rund um das Ziel eines klimaneutralen Kassels 2030
  • Videoaktion zur Bundestagswahl 2021: Wissenschaftler*innen ganz unterschiedlicher Fachrichtungen haben in kurzen Clips dargelegt, was ihrer Meinung nach in der nächsten Legislaturperiode passieren muss, um Klimaschutz voranzutreiben. Die Antworten wurden auf der Website der RG und auf den Social-Media-Kanälen verbreitet
  • Radiosendung/Podcast „Kasseler Klimatalk“ (teilweise in Zusammenarbeit mit dem Freien Radio Kassel sowie dem StadtLabor): Mitglieder der Regionalgruppe haben mit Gästen über Themen wie die Mobilitätswende oder die Bundestagswahl diskutiert und die Öffentlichkeit informiert
  • Mobilitätsmittwoch” auf den Social-Media-Kanälen: u.a. Vorstellung des “Integrierten Maßnahmenpakets Mobilität” (eine Maßnahmenempfehlung des Kasseler Klimaschutzrats), sowie weitere, vielfältige Aktivitäten in den sozialen Netzwerken ()  
  • Gespräche und Diskussionen mit der Hochschulleitung zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz an der Universität Kassel
  • Vorträge und Workshops an Schulen in der Region Kassel zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Die Kasseler Regionalgruppe steht im Austausch mit der Kasseler Kommunalpolitik:

  • Gespräche mit Vertreter*innen verschiedener Parteien
  • Überreichung offener Briefe an die Kasseler Stadtverordnetenversammlung )
  • Organisation und Durchführung einer Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl mit Vertreter*innen der Stadtverordnetenversammlung am 25.02.2021 im Rahmen der „Klimagespräche – Unser Kassel 2030“ am Staatstheater Kassel

Um Fehlinformationen zu widerlegen oder Klimaschutzmaßnahmen zu überprüfen, entwickelt die Regionalgruppe Faktenchecks:

Auch für 2022 stehen wieder spannende Projekte an:

  • Zusammen mit der Universität Kassel und dem Staatstheater Kassel beteiligen wir uns am bundesweiten Wissenschaftsjahr 2022 mit seinem Motto „Nachgefragt!“: In den „UKTDialogen“ werden wir gemeinsam mit den Bürger:innen der Region Fragen zu den Zukunftsthemen des Wirtschaftens, des Zusammenlebens sowie der Technologie aufgreifen. Die Dialoge werden vom Staatstheater in das Projekt „Temple of Alternative Histories“ eingearbeitet.

Darüber hinaus sollen zahlreiche bestehende Formate und Aktivitäten fortgesetzt werden.

Die thematischen Schwerpunkte der Regionalgruppe Kassel sind insbesondere anhand ihrer AG-Struktur zu erkennen. Die Mitglieder der RG Kassel sind aktiv in den folgenden Arbeitsgruppen:

  • Nachhaltigkeit in Unternehmen und Institutionen
  • Energiewendeszenarien
  • Nachhaltige Mobilität
  • Naturschutzwende, Agrarwende, ökologischer Fußabdruck der Energiewende
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kontakte Regionalpolitik
  • Schulprojekte und Lehrer*innenbildung
  • Klimaschutzrat der Stadt Kassel