–
19. Dezember 2023
Workshop der Fachgruppe Industrie und Unternehmen
Referent: Prof. Dr. Frank Best (Hochschule Konstanz; S4F-Fachgruppe Industrie & Unternehmen)
online: https://htwg-konstanz.webex.com/meet/fbest
Wir wollen in einem Workshop-Format die folgenden Themen besprechen, zum einen um Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten der Treibhausgasbepreisung zu vermitteln, zum anderen um Erfahrungen in verschiedenen Unternehmen auszutauschen:
1. Warum Treibhausgasbepreisung?
Nutzungsrechte an öffentlichen Gütern, Tragik der Allmende, Internalisierung externer Kosten, Lenkungswirkung von Abgaben auf umweltschädliche Güter, Marktwirtschaft vs. Ordnungsrecht
2. Externe Bepreisung von Treibhausgasemissionen:
EU-ETS1: Wie funktioniert das Europäische Emissionshandelssystem? Welche Unternehmen fallen darunter?3.
3. Zertifikate zum Offsetting von Treibhausgasemissionen
Was ist Carbon Offsetting? Wie und wo kann es angerechnet werden? Welche Unternehmen bieten Offsetting an, und wie seriös sind sie?
4. Interne Bepreisung von Treibhausgasemissionen
Wie und zu welchem Zweck kann eine interne Bepreisung von Treibhausgasemissionen vorgenommen werden, z.B. im Produktdesign, im Einkauf, bei Investitionen? Was sind Scope1, 2 und 3 Emissionen? Wie können Company Carbon Footprints, Product Carbon Footprints, ermittelt werden? Was sind Schattenpreise und wie können sie zur Stärkung der Nachhaltigkeit in Unternehmen eingesetzt werden? Welche Normen und Datenbanken können als Ausgangsbasis genutzt werden?
Der Fokus soll auf den Möglichkeiten und Voraussetzungen der praktischen Umsetzbarkeit der verschiedenen Methoden liegen. Teilnehmer:innen mit Erfahrungen zu den jeweiligen Themen sind herzlich eingeladen, Beispiele oder Best Practices aus ihren Unternehmen einzubringen. Zu Koordinationszecken bitte ich darum, mich in dem Fall vorab zu kontaktieren.
Kontakt: