–
29. Oktober 2022
Mehrwert durch effiziente Komponenten und vernetzten Betrieb
Mittels Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen lassen sich Gebäude sektorenübergreifend ökonomisch und ökologisch nachhaltig versorgen. Durch die Elektromobilität gilt dies auch für den elektrifizierten Rad- und PKW-Verkehr. Jedoch ist es für Anwender:innen schwer zu ermitteln, welche Systemkonzepte und Komponenten besonders wichtig für einen wirtschaftlichen Betrieb sind. Innerhalb des Vortrags wird daher auf folgende Punkte eingegangen:
- Differenzierung verschiedener Systemkonzepte
- Auslegung und Dimensionierung mittels frei zugänglicher Tools
- Wirtschaftlichkeit und steuerliche Betrachtung
- Tipps bei der Auswahlwahl konkreter Produkte (Wechselrichter, Speicher, Wärmepumpen, Wallboxen, Energiemanagement)
Referent: Tjarko Tjaden (M. Sc.)
Tjarko Tjaden ist Ingenieur für regenerative Energien ist. Er hat bei einem zentralen Vordenker der Energiewende, Prof. Dr. Volker Quaschning, an der Hochschule für Wissenschaft und Technik Berlin gearbeitet und ist jetzt beruflich an der Hochschule in Emden/ Leer tätig.
Er ist in der Normungsarbeit aktiv und programmiert an Open-Source-Projekten.
Privat hat er es geschafft, den Gröönlandhof zu einem denkmalgeschützten Plusenergie-Bauernhof umzubauen. Einen guten Überblick über das technisch anspruchsvolle Hof-Projekt, das eine Flächen-Erd-Wärmepumpe, drei PV-Anlagen, Stromspeicher und E-Mobilität in neuen Softwarelösungen verbindet, bietet ein schöner Artikel im PV-Magazin und hier kann ein Video dazu angesehen werden.
Veranstaltungsreihe Lehrter Energiewende - individuell praktisch mitgestalten
Mit der Veranstaltungsreihe möchten das entstehende Klimaschutzprojekt Hof Zwoelf Lehrte und Ortsgruppe von Fridays for Future Lehrte sowie Scientists for Future Hannover Menschen vor Ort ermutigen, privat zentrale Elemente der Energiewende tatkräftig anzugehen. Gefördert wird die Reihe von der Stadt Lehrte und die Vorträge finden in städtischen Räumen statt.