Nachhaltigkeit als Kompass für die Exzellenz der bayerischen Hochschulen?

Nachhaltigkeit als Kompass für die Exzellenz der bayerischen Hochschulen?


19. Juli 2021

17. Treffen des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern
Diese Veranstaltung findet über ZOOM statt. Der Login-Link wird Ihnen ca. 1 Woche vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.
Mit dem Entwurf des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes hat Nachhaltigkeit einen prominenten Stellenwert für die künftige Entwicklung der Hochschulen erhalten. Es bedarf jedoch erheblicher Anstrengung, diesen Auftrag zu konkretisieren, damit er strategische Wirkung im Kontext von Forschung, Lehre, Campusmanagement und Wissenstranfer entfaltet. Entscheidend ist dabei, ob Nachhaltigkeit gesamtinstitutionell als Kriterium der Exzellenz verstanden, ernst genommen und strukturell verankert wird.

Das Netzwerktreffen soll wieder eine Plattform zum Diskurs und Austausch bieten, um auch insbesondere folgende Fragen zu diskutieren:

  1. Spielt Nachhaltigkeit als Kriterium für wissenschaftliche Qualität und Exzellenz eine Rolle? Wenn ja, inwiefern?
  2. Ist Nachhaltigkeit lediglich eine „Spielwiese“ jenseits der hochrangigen Forschungs- und Bildungsförderung sowie der Exzellenzwettbewerbe?
  3. Wie sind Nachhaltigkeit und pluraler Freiheitsschutz vereinbar?
  4. Wie können die verschiedenen Fachdisziplinen von ihrer Mitte her einen jeweils eigenen Zugang zu Nachhaltigkeit und den damit verknüpften ethischen Fragestellungen finden?
  5. Welche Governancestrukturen und Strategien sind nötig, um Nachhaltigkeit an Hochschulen gesamtinstitutionell umsetzen zu können?
  6. Welche Bedeutung haben hochschulübergreifende Netzwerke für die Umsetzung von Nachhaltigkeit und Exzellenz?

Programm:

10:00 Uhr Start der Veranstaltung

Begrüßung durch den Gastgeber
Thomas Gehring
Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Bündnis 90/ Die Grünen

Begrüßung durch die Veranstalterin
Prof. Dr. Barbara Sponholz
Sprecherin des Netzwerks NHNB

Grußwort
Staatsminister Bernd Sibler, StMWK

10:30 Uhr Impulsvorträge und Diskussion (je 20 min.)

„Nachhaltigkeit als Kompass für Exzellenz“
Prof. Dr. Julika Griem, Vizepräsidentin der DFG

„Transformation der Hochschulen als Voraussetzung für Exzellenz“
Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der HRK

Fragen aus dem Publikum

11:30 Uhr Podiumsdiskussion

„Nachhaltigkeit als Kriterium für Exzellenz?“
Moderation: Prof. Dr. Markus Vogt, LMU München

Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der HRK
Prof. Dr. Julia Griem, Vizepräsidentin der DFG
Dr. Wolfgang Heubisch, MdL
Prof. Dr. Merith Niehuss, Präsidentin der Bundeswehruniversität
Verena Osgyan, MdL
Anna-Maria Trinkgeld, Sprecherin der Landes-ASten-Konferenz Bayern

13:00 Uhr Mittagspause

14:30 Uhr Vier parallel stattfindende Workshops (je 90 min.)

WS 1: „Nachhaltigkeit im Hochschulinnovationsgesetz“
WS 2: „Nachhaltige Hochschule - Strategien für die gesamtinstitutionelle Umsetzung"
WS 3: „Nachhaltigkeit in der Lehre - eine Querschnittsaufgabe“
WS 4: „Exzellent forschen in gesellschaftlicher Verantwortung - Zusammenarbeit von Hochschulen und außerhochschulischen Forschungsinstitutionen“

16:00 Uhr Vorstellung der AG-Ergebnisse im Plenum

16:15 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Dr. Christiane Hellbach

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Zur Anmeldung

Kompletten Kalender ansehen