Kategorie: ohne Anmeldung Kommunale Wärmewende – ein Knackpunkt für CO2 - Null (AK Umwelttechnik)

Kommunale Wärmewende – ein Knackpunkt für CO2 - Null (AK Umwelttechnik)


13. Januar 2022

Ob wir nun Klimaneutralität bis 2045 oder 2035 erreichen wollen oder müssen, auf jeden Fall müssen wir dazu im Sektor Gebäudewärme ca. 80% der Energie im Vergleich zu heute einsparen. Da praktisch alle Gebäude – ob privat, öffentlich oder gewerblich – in Kommunen stehen, fällt die Umsetzung dieser Aufgabe zu 100% den Kommunen zu. In vielen Kommunen wurde diese Aufgabe bislang noch nicht einmal angedacht. Der Referent beleuchtet den Ist-Stand und weist auf einige gute Beispiele hin, aber erläutert vor allem, was in Angriff genommen werden müsste. Zum Beispiel die Erstellung eines Wärmekatasters im Rahmen eines zielorientierten Wärmeplans. Er erläutert auch die Umsetzungsmöglichkeiten einer Wärmewende, die z. B. im Bereich Neubau strenge Vorgaben der Energiestandards in den Bebauungsplänen erfordern. Im Bereich von Altbau und Bestand erklärt der Referent, wie durch Aufbau von Wärmenetzen die technischen Schwierigkeiten und die finanzielle Belastung der Bürger und Bürgerinnen minimiert werden können. Auch der Aufbau besserer Beratungseinrichtungen und die Rolle der Stadtwerke werden Gegenstand des Vortrags sein. In diesem Vortag wird klar, was die einzelnen Bürger und Bürgerinnen tun könnten, wenn die Kommune die dazu nötigen Randbedingungen schaffen und echte Unterstützung leisten würde.

Referent: Dr. Michael Huber, Physikochemiker, Experte für Neue, Technologien und Regenerative Energien, u. a. Mitglied bei der AG Kommunale Wärmewende der Scientists for Future (S4F) Deutschland.

Anmeldung: https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/kommunale-waermewende-ein-knackpunkt-fuer-co2-null-ak-umwelttechnik

 

 

Kompletten Kalender ansehen