Kategorie: ohne Anmeldung Klimakrise ist jetzt – Muss Wissenschaft lauter werden?

Klimakrise ist jetzt – Muss Wissenschaft lauter werden?


13. Mai 2022

Über die Rolle der Wissenschaft angesichts der drohenden und oft verdrängten Klimakrise findet am 13. Mai um 20:30 Uhr eine Podiumsdiskussion im Gebäude der Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Mit dabei sind der Astrophysiker, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator Prof. Dr. Harald Lesch, die Dipl.-Psychologin und Mit-Initiatorin der Psychologists for Future Lea Dohm, der Chemiker und Klimaaktivist bei den Scientists for Future Prof. Dr. Sebastian Seiffert, der Meteorologe und Wetter-Moderator im ZDF Özden Terli und die Journalistin und Autorin Sara Schurmann.

„So viel wir also auch über das Klima reden, debattieren und streiten, so wenig scheint davon in der physikalisch messbaren Realität anzukommen.“ - Prof. Dr. Sebastian Seiffert

Dies belegt auch der jüngste IPCC-Bericht. Er zeigt, dass selbst eine Begrenzung der Erderhitzung auf 2°C kaum noch einzuhalten ist. Muss Wissenschaft deshalb lauter werden?

In einem interdisziplinären Austausch wird debattiert, inwieweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine besondere Verantwortung tragen, wie sie diese wahrnehmen können, ob Wissenschaft in die Öffentlichkeit lauter und klarer kommunizieren muss, welche Fehler hierbei in der Pandemie gemacht wurden und ob Klimasorgen auch in die einzelnen Fachbereiche hinein mehr kommuniziert werden sollte?“

Der Hörsaal des ReWi1 begrenzt die Anzahl der möglichen Teilnehmenden auf etwa 500 Personen. Das Podiumsgespräch wird aber auch live gestreamt. Die Anmeldung ist ab dem 29.04.2022 um 10 Uhr auf der Website möglich.

Kompletten Kalender ansehen