Kategorie: ohne Anmeldung Klimaaktivismus in Forschung und Lehre

Klimaaktivismus in Forschung und Lehre


29. November 2022

Ein Vortrag im Rahmen des Studium Oecologicum an der Uni Mannheim über Optionen, die Studierende sowie Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaft­ler haben, um Klimaaktivismus in ihren akademischen Alltag zu integrieren und Herausforderungen, welche dabei bewältigt werden müssen.

Die Klimakrise und die millionenschwer finanzierte Leugnung der Klimakrise setzen Wissenschaft und Lehre seit vielen Jahren unter Druck. Zugleich sorgt das Privileg des Wissens um die Zusammenhänge zwischen globaler Erhitzung, Extremwetterereignissen und sozialer Un­gerechtigkeit bei Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaft­lern sowie Studierenden in zunehmendem Maße zu der Er­kenntnis, dass es nicht ausreicht, Umwelt­studien­gänge und nachhaltige Mensen zu etablieren. Viele Studierende können einen akademischen Abschluss machen, ohne je mit Klimathemen konfrontiert zu werden. Gleichzeitig fühlen sich viele Lehr­ende ungenügend qualifiziert, Klimaschutz­themen in ihre Studien­gänge zu integrieren und fürchten, um den Verlust von Forschungs­geldern.

Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des Studium Oecologicum sowie an alle Interessierten. Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten.

Dozierende:
Sabine von Mering, Ph.D., Direktorin des Zentrums für Deutschland- und Europa­studien (CGES) und Professorin für Deutsch und Frauen-, Geschlechter- und Sexual­studien an der Brandeis University, gibt Einblicke in dieses gegenwärtige Spannungs­feld.

Ort: Uni Mannheim, SN163 (Schloss)

Weitere Informationen

 

Kompletten Kalender ansehen