EU Green Deal - Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeit

EU Green Deal - Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeit


28. Juni 2021

Der Klimawandel ist keine Frage mehr und schnelle, entschlossene Handlungen sind erforderlich. Die EU überarbeitet ihre Treibhausgasziele. Mit dem "Green Deal" versucht die EU die komplexen Herausforderungen des Klimaschutzes in ihrer Gesamtheit anzugehen. In Deutschland hat das Bundeskabinett nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 24. März 2021 eine Neufassung des Klimaschutzgesetzes beschlossen. Städte und Kommunen versuchen, neue Projekte und Lösungen zu entwickeln.

Mit unserer Veranstaltung: „EU Green Deal: Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeit. Bereit für die Challenge?“ wollen wir den EU Green Deal sowohl aus der Perspektive der Unternehmer als auch aus der Perspektive der Beschäftigten beleuchten. Wie nehmen diese gegensätzlichen, doch gleichzeitig miteinander verknüpften und sich ergänzenden Akteure die Klima-Herausforderungen und den EU Green Deal wahr? Was erwarten sie in Bezug auf Herausforderungen, Risiken und Chancen?

Drei hochkompetente Referenten aus dem Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbereich sowie ein Vertreter der EU-Kommission werden die Debatte führen, indem sie Anregungen, Fragen und Bedenken der Zuhörer*innen aufgreifen und diskutieren.

Referent*innen:

EU Green Deal: Herausforderungen für die Wirtschaft und die Perspektive der Unternehmer
Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbandes „Die Familienunternehmer“

EU Green Deal: Herausforderungen und Perspektive der Beschäftigten
Liv Dizinger, Abteilungsleiterin Strukturpolitik bei DGB Hessen-Thüringen

EU Green Deal und die Arbeitssektoren: Perspektive der EU Kommission
Frank Siebern-Thomas, EU-Kommission Generaldirektion Arbeitsmarkt und Soziales

Moderation: Michael Sürder, kami trainings GbR, Darmstadt

Anmeldung erforderlich

Kompletten Kalender ansehen