Kategorie: ohne Anmeldung Energie­suffizienz in der politischen Praxis

Energie­suffizienz in der politischen Praxis


17. März 2021

Auftakt-Workshop der Nachwuchsforschungsgruppe „Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft“ (EnSu), 3. Tag

Energiesuffizienz in der politischen Praxis – Potenziale, Konflikte und Strategien

Politische Rahmenbedingungen gestalten unseren Alltag maßgeblich mit. Egal ob Baukindergeld, Pendler*innenpauschale oder fehlende Radwege in den Städten – viele dieser Rahmenbedingungen stehen nachhaltigen, suffizienten Lebensweisen entgegen. Debatten um Einfamilienhäuser und Autos zeigen wie schwer es ist, diese Rahmenbedingungen zu verändern. Gemeinsam mit Expert*innen aus Bundespolitik, Kommunalpolitik und sozialen Bewegungen wollen wir über die Potenziale, Konflikte und Strategien von Energiesuffizienzpolitik diskutieren.

16:00 – 16:10 Uhr: Begrüßung und Einführung
• Jonas Lage (Doktorand in EnSu, Europa Universität Flensburg)

16:10 – 17:30 Uhr: Podiumsdiskussion
Moderation: Katja Diehl (Zukunftsaktivistin, #SheDrivesMobility)
• Clara Herrmann (Bd.90/DIE GRÜNEN, Bezirksstadträtin Berlin Friedrichsain-Kreuzberg)
• Lorenz Gösta Beutin (MdB, Die Linke, Vorstandsmitglied, Energie- und klimapolitischer Sprecher)
• Leonie Bremer (Pressesprecherin von Fridays for Future)
• Dr. Michèle Bättig (Suffizienzberaterin für Energiesparkommunen in der Schweiz)

Keine Anmeldung erforderlich, Webex-Zugangslink auf der Website

Weitere Informationen auf der Website des Wuppertal-Instituts

Kompletten Kalender ansehen