Kategorie: ohne Anmeldung Der Klimawandel, der Journalismus und sein Publikum

Der Klimawandel, der Journalismus und sein Publikum


8. Februar 2023

Prof. Dr. Michael Brüggemann: Der Klimawandel, der Journalismus und sein Publikum: Wie viel wird über das Klima berichtet und was kommt an?

Der Journalismus in Deutschland steht in der Kritik, weil er das Thema Klimawandel vernachlässige. Aber wie hat sich der Klimajournalismus in Deutschland tatsächlich entwickelt und wie schneidet er im internationalen Vergleich ab? Ist das Publikum gut informiert oder will es mehr? Zu diesen Fragen stellt der Vortrag die aktuellen Antworten der kommunikationswissenschaftlichen Forschung zusammen.
Michael Brüggemann ist Professor für Kommunikationswissenschaft, Klima-und Wissenschaftskommunikation an der Universität Hamburg. Er forscht und lehrt an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Journalistik und Kommunikationswissenschaft) und ist als Projektleiter am interdisziplinären Exzellenzcluster CliCCs (Climate, Climatic Change, and Society) beteiligt. Er erforscht international vergleichend die Transformationen von Journalismus, Umwelt- und Wissenschaftskommunikation. Publikationen: www.bruegge.net; Blog: www.climatematters.de

Aus der Reihe:

Klimakommunikation – Klima und Gesellschaft im Wandel

Mitglieder der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG) kommunizieren in verschiedener Weise zum Klimawandel/zur Klimakrise.
Typische Kommunikationsformate sind
– populärwissenschaftliche Vorträge – wissenschaftliche sind hier mal ausgenommen –
– Presseanfragen zu konkreten Themen/Fragen,
– Interviews,
– Podiumsdiskussionen,
– Äußerungen in den sozialen Medien wie Twitter oder Instagram oder auch im direkten Gespräch.
Was ist bei dieser Kommunikation zu beachten?
Die Klimakrise betrift alle in irgendeiner Form und kann verschiedene Gefühle und daraus folgende Reaktionen und Handlungen auslösen.
– Welche Gefühle und Reaktionen können wir erwarten?
– Wie erkennen wir sie und wie gehen wir dann damit um?

– Was sind unsere Möglichkeiten, die Kommunkation so zu gestalten, dass die folgenden Reaktionen/Handlungen im Sinne des Klimaschutzes sind und nicht nur Abwehr und Resignation?

– Wie können wir das für verschiedene Kommunikationsformate realisieren?
Diesen und anderen Fragen widmen sich die Vortragenden in unserer ersten Vortragsreihe zur Klimakommunikation des Fachausschusses KlimaKom der DMG.
Die Vorträge finden jeweils Mittwochs 18.00Uhr bis 19.30  Uhr virtuell statt. Zoom-Link

Kompletten Kalender ansehen