Kategorie: Infoveranstaltung Capacity building for transdisciplinary research

Capacity building for transdisciplinary research


16. März 2022

Capacity building for transdisciplinary research – Wie Bildungsangebote wechselseitige Lern- und Gestaltungsprozesse befördern

Online-Veranstaltung

Zur Erreichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele ist transdisziplinäre Forschung mehr denn je gefragt einen transformativen Beitrag zu leisten. Doch wie können Wissenschaftler*innen und Praxisakteur*innen die benötigten Methoden, Konzepte, Tools und Softskills an die Hand gegeben werden? Dem wollen wir in unserem digitalen Workshop nachgehen.

Der letzte Klimabericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) sowie die globale Fridays for Future Bewegung von mehrheitlich jüngeren Generationen machen deutlich, dass Transformationsprozesse in den nächsten Jahren von Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft eingeleitet werden müssen. Eine wichtige Rolle kann hierbei die transdisziplinäre Forschung spielen. Sie fokussiert auf die Zusammenarbeit bzw. wechselseitigen Lern- und Gestaltungsprozesse zwischen Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen sowie Akteur*innen weiterer gesellschaftlicher Bereiche um Transformationsprozesse bezogen auf konkrete gesellschaftliche Herausforderungen einzuleiten, zu unterstützen und zu stärken.

Doch damit die transdisziplinäre Forschung effektiv Beiträge leisten kann, müssen Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft dafür unterstützt werden. Dies kann durch curriculare und extracurriculare Bildungsangebote stattfinden. Jedoch ist sind aktuell Bildungsangebote in diesem Bereich limitiert, unzureichend strukturiert und oft schlecht auffindbar.

Der Workshop möchte einen Beitrag dazu leisten, die Bildungslandschaft in diesem Bereich zu befördern. Dazu lädt er Wissenschaftler*innen und Praxisakteur*innen dazu ein, zu reflektieren, wie sie besser gemeinsam in transdisziplinären Forschungsprojekten Transformationsprozesse einleiten, unterstützen und stärken können. Dazu soll über Bildungsangebote für Wissenschaft und Praxis Im Rahmen von Impulsvorträgen und Kleingruppen diskutiert werden. Als Ergebnis sollen der aktuelle Bedarf für Bildungsinhalte und -formate zu transdisziplinärer Forschung für Wissenschaftler*innen und Praxisakteur*innen formuliert sowie neue Ideen und Strukturen entwickelt werden.

Dieser Workshop wird von der tdAcademy - Plattform für transdisziplinäre Forschung und Studien mit der Schader-Stiftung im Rahmen der 4. Darmstädter Tage der Transformation durchgeführt.

Programm

10:00 Uhr Begrüßung (Karen Lehmann, Schader-Stiftung; Dr. David Lam, Leuphana Universität Lüneburg, tdAcademy)

10:10 Uhr Vortrag: Differenzierung von Aus- und Weiterbildungsangeboten für transdisziplinäre Forschung (Dr. Bettina König, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Forschungszentrum [Nachhaltigkeit-Transformation-Transfer] Humboldt-Universität zu Berlin, IRI THESys)

10:35 Uhr Vortrag: Capacities für transdisziplinäre Lernprozesse (Prof. Dr. Daniel Lang, Leuphana Universität Lüneburg, UNESCO Chair Higher Education for Sustainable Development)

11:00 Uhr Kleingruppendiskussion

11:40 Uhr Abschluss im Plenum

12:00 Uhr Ende der Veranstaltun

Information und Anmeldung

Kompletten Kalender ansehen