6. Februar 2023
Visions for Climate
–
6. Februar 2023
Vorlesungsreihe / Zukunftsmodul der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ort und Zeit: Im WiSe 2022/23 (24.10. - 06.02.) immer montags 18.15 - 19.45 Uhr in RW1 (Gebäude Recht und Wirtschaft) und per Livestream.
Bei der Vorlesung „Visions for Climate – Eine Ringvorlesung über den Klimawandel“ handelt es sich um eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe, die sich mit positiven Zukunftsvisionen einer klimagerechten Welt sowie den dafür notwendigen Schritten auseinandersetzt. Sie wird von Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Fachgebiete gehalten, um so jeweils einen unterschiedlichen thematischen Schwerpunkt auf die Aspekte Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu setzen.
Die Vorlesungsreihe zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Vorlesungen in ein inhaltliches Gesamtkonzept eingebettet werden und die Zuhörer:innen durch die Verwendung interaktiver Tools aktive Teilnehmer:innen in der Debatte werden.
24. Oktober 2022: Menschheitsproblem Klimawandel und die Dringlichkeit zu handeln - eine meteorologische Perspektive. Referent: Prof. Dr. Volkmar Wirth, Professor für theoretische Meteorologie und atmosphärische Physik an der JGU
31. Oktober 2022 (in Englisch): How can we make best use Earth’s natural resources to fight the energy crisis? - eine geologische Perspektive. Referentin: Prof. Dr. Virginia Toy, Professorin für Tektonik und Strukturgeologie an der JGU
07. November 2022: Eine Welt ohne Artensterben - wie könnte das gehen? - eine biologische Perspektive. Referent: Dr. Gregor Hagedorn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum für Naturkunde in Berlin und Mitgründer der Scientists for Future
14. November 2022: Urbane Utopien - eine humangeographische Perspektive. Referentin: Prof. Dr. Veronika Cummings, Professorin für Humangeographie an der JGU
21. November 2022: Klimaschutz als Kooperationsaufgabe - eine wirtschaftswissenschaftliche Perspektive. Referent: Prof. Dr. Daniel Schunk, Professor für Public und Behavioral Economics an der JGU
28. November 2022: Klimawandel gab es schon immer, und im Mittelalter war es wärmer als heute? - Klimageschichte und soziale Ungleichheit - eine historische Perspektive. Referent: Dr. Andreas Frings, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar an der JGU
05. Dezember 2022: Was wächst denn da? Wie wir mit nachwachsenden Rohstoffen den Klimawandel aufhalten können - eine ingenieurswissenschaftliche Perspektive. Referentin: Prof. Dr. Daniela Thrän, Professorin für Bioenergiesysteme am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
12. Dezember 2022: Visions for Climate in der Kunstpädagogik - diskriminierungskritisch betrachtet. Referent:innen: Prof. Dr. Carmen Mörsch & Stefan Bast, Professorin für Kunstdidaktik an der JGU & wissenschaftlicher* Mitarbeiter* in der Kunstdidaktik an der JGU
19. Dezember 2022: Klimaanpassung: ein neues Kunststoffzeitalter? - eine chemische Perspektive. Referent: Prof. Dr. Sebastian Seiffert, Professor der physikalischen Chemie mit Forschungsschwerpunkt in der Polymerforschung an der JGU
- Pause -
09. Januar 2023: Wasserknappheit im Klimawandel als Herausforderung für die Demokratie - eine politikwissenschaftliche Perspektive. Referentin: Dr. Cornelia Frings, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Politikwissenschaft an der JGU
16. Januar 2023: Umweltstressoren: die neuen Risikofaktoren für Herzkreislauferkrankungen - eine medizinische Perspektive. Referent: Prof. Dr. Thomas Münzel, Professor für Kardiologie an der JGU
23. Januar 2023: Alte Ansicht, neue Einsichten? Bilder von Armut und Hunger - eine kulturanthropologische Perspektive. Referentin: Dr. Theresa Perabo, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kulturanthropologie an der JGU Mainz
30. Januar 2023: Nach vorn geschaut: Für die Zukunft Schule gestalten - eine psychologische Perspektive auf Bildung für nachhaltige Entwicklung. Referentin: Prof. Dr. Margarete Imhof, Professorin für Psychologie in den Bildungswissenschaften an der JGU
06. Februar 2023: „Das Wenige, das du tun kannst, ist viel ...“ (Albert Schweitzer)
- eine theologische Perspektive. Referent: Prof. Dr. Stefan Altmeyer, Professor für Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der JGU