RG-Projekte 2019

Beispiele der Aktivitäten der Scientists for Future

Die Stellungnahme der Scientists for Future wurde im Frühjahr 2019 von über 26 800 Wissenschaftler*innen unterzeichnet. Danach bildeten sich bundesweit spontan Regionalgruppen. Die Scientists for Future werden seitdem u. a. regelmäßig um Interviews, Vorträge und Teilnahme an Veranstaltungen gebeten. Inzwischen gibt es über 70 aktive Regionalgruppen.

Binger Klima-, Umwelt- & Schöpfungstag am 6.9.2019

Zusammen mit den Kirchen und Fridays for Future, veranstalteten die Scientists for Future der RG BINGEN am 6.9.2019 einen Klimaaktionstag. Scientists for Future beteiligte sich dabei mit vier jeweils 20-minütigen Vorträgen zu Fragestellungen im Bereich Klimaentwicklung, psychologischen Aspekten, CO2-Preisen sowie Potenzialen erneuerbarer Energien. Darüber hinaus wurde ein Infostand betreut. Über die Veranstaltung wurde auch im SWR Fernsehen berichtet.
Allgemeine ZeitungSWR

„Bingen 2028“ – Diskussion mit drei Oberbürgermeister-Kandidaten

Unter der Überschrift „Bingen 2028“ diskutierten am 16. Oktober 2019 auf Einladung der RG Bingen und moderiert von Prof. Dr. Katja Schupp die drei aktuellen Bingener Oberbürgermeister-Kandidaten über die Klima-und Umweltpolitik der nächsten 8 Jahre. Fast alle der 200 Stühle im großen Saal des Kulturzentrums waren besetzt.
Download als PDF
Allgemeine Zeitung

Diskussion der Ergebnisse des Klimakabinetts mit Bundespolitikern

Drei Bundestagsabgeordnete von CDU, SPD und den Grünen folgten der Einladung der RG HANNOVER und diskutierten vertraulich mit Mitgliedern von Students- sowie Scientists for Future über das Klimapaket der Bundesregierung. Nach knapp zwei Stunden stellte sich die Runde dann auch den Fragen der Presse.
Goettinger Tageblatt

Öffentliche Schulstunde: Change is possible – Über die erfolgreiche Verbreitung von Innovationen

Diese „öffentliche Schulstunde“ wurde am 24.5.2019 im Rahmen der Demonstrationen der Fridays for Future von Dr. Jens Clausen auf dem Opernplatz in Hannover, sowie am 14.6. auf der Stechbahn in Celle und am 19.6. auf dem Domplatz in Goslar gehalten. Über diese Aktionen der RG Hannover wurde auch in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung berichtet, unter dem Titel „Ihr habt Recht, macht weiter so!“ – einem Zitat des vorübergehenden „Lehrers“ Clausen.

Parlament trifft Bewegung – Klimaschutz JETZT

Zur großen Fishbowl-Diskussion kamen Imky Byl (MdL Die Grünen), Lea Dohm (Psychologists4Future), Kolja Schwab (Extinction Rebellion) und Jens Clausen (Scientists4Future) anlässlich des Tages der offenen Tür am 24.8.2019 im Landtag. (RG Hannover)

Antworten auf zentrale Fragen zur Einführung von CO2-Preisen

Die Fachwelt ist sich einig, dass eine wirksame CO2-Bepreisung unerlässlich ist, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Aber die Wirkungen und Mechanismen von CO2-Steuer, CO2-Abgaben und Emissionshandel waren den meisten Politiker*innen, Bürger*innen und Journalist*innen nicht bekannt. Daher wurde von 40 Scientists jeweils eine kurze und eine wissenschaftliche Antwort zu den zentralen Fragen verfasst und auf der Scientists for Future Website veröffentlicht. (Bundesweites Projekt)

Cards for Future – Spiele App

Wer diese, von Mitgliedern der RG Berlin entwickelte App, spielen möchte, muss Begriffe aus der Klimawissenschaft in kurzer Zeit auf einfache Weise erklären. Das trainiert nicht nur die Kommunikationsfähigkeit, sondern auch neue Wörter oder neue Aspekte ihrer Definitionen werden dadurch spielerisch erlernt. Und vor allem macht „Cards for Future“ Spaß.

Infostand auf dem K3 Kongress

Die RG KARLSRUHE hat auf dem K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft 2019 einen Informationsstand organisiert. Dort wurde die Initiative Scientists for Future und das Konzept des ökologischen Fußabdrucks vorgestellt. Der Stand war Teil der Playgrounds für die Pausen und hat neben der Aufklärung zur weiteren Vernetzung der Wissenschaftler beigetragen.

Scientists for Future auf der Jahrestagung des Verbands der Kunststoffrohr-Industrie

Prof. Dr. Katharina Eckartz gab auf der Jahrestagung in Hessen Ende September 2019 einen Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen und Möglichkeiten der Politik. Als Mitglied der Scientists for Future (RG Bingen) untermauerte sie die Aussagen der Fridays for Future und bezog deutlich Stellung zum sechs Tage zuvor vorgelegten Klimaschutzpaket der Bundesregierung: „Eine Tonne CO2 müsste eigentlich heute schon 180 Euro kosten, damit die richtigen Anreize gesetzt würden.“

Junge Klimakonferenz Deutschland 

Die LCOY (Local conference of youth) – Junge Klimakonferenz Deutschland fand vom 4. bis 6.10. in Heidelberg mit etwa 500 Teilnehmern statt. Die Scientists for Future RG Ulm beteiligte sich mit drei Beiträgen am Programm. Michael Kühl sprach über „Dein Life Style – Unser Klimawandel“ sowie „Argumentationshilfen gegen Klimawandelskepsis“ und veranstaltete außerdem ein „Klimafaktenquiz“

Klimatag am Schubart-Gymnasium Ulm

Am 15. Juli 2019 organisierte das Schubart-Gymnasium einen Klimatag für alle Schüler*innen der Schule. Michael Kühl, Sprecher der Scientists for Future RG Ulm eröffnete zusammen mit OB Czisch (CDU) die Veranstaltung. Die Scientists for Future Regionalgruppe Ulm beteiligte sich mit einem Vortrag „Dein Life Style – Unser Klimawandel“ und nahm an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Mit dem E-SUV zu Alnatura – ist das die Lösung?“ mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft teil.

Aktionstag Klimaschutz – Bühl Realschule Dornstadt

Die Informationsveranstaltung zum Klimaschutz wurde am 17. Mai 2019 von den bei Fridays for Future aktiven Schüler*innen der Schule organisiert. An der Veranstaltung nahmen 500 Schüler*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen der Stadt Dornstadt in der Nähe von Ulm teil. Die Scientists for Future RG ULM bestritt mit einem Vortrag zum Thema Klimawandel und der anschließenden Diskussion den Hauptanteil des Programms.

Infostand in Würzburger Innenstadt

Die RG Würzburg hatte am 24. Mai 2019 einen Infostand anlässlich der Wahl des Europaparlaments in der Würzburger Innenstadt abgehalten. Dort haben Wissenschaftler der Geographie mit Schwerpunkt Klimatologie vom Lehrstuhl für Physische Geographie der Universität Würzburg interessierten Passanten Rede und Antwort zu den Fakten der Klimakrise gestanden.

Vortrags- und Diskussionsreihe: “Let’s talk climate!“

Die RG Stuttgart informierte die von Fridays for Future eingeladenen Bürger und Politiker in spannenden Vorträgen über den Klimawandel und seine Auswirkungen. Als Rahmenprogramm gab es Diskussionen mit allen Beteiligten, sowohl auf dem Podium, als auch in kleiner Runde.

Scientists for Future eingeladen zur Podiumsdiskussion bei der MIT-Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Bremen
Regionalgruppe Bremen & Nordwest

Auf einer Veranstaltung der MIT-Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU diskutierten Prof. Lange (Hochschule Bremerhaven, Scientist for Future) und Prof. von Storch (Universität Hamburg) über den Umgang mit dem Klimawandel. Obwohl man dem von der CDU eingeladenen Publikum eine Diskussion mit kontroversen Positionen bieten wollte, waren sich die beiden Wissenschaftler in vielen Punkten einig: Der Klimawandel hat hohe Dringlichkeit und der Ausbau wie die Entwicklung klimafreundlicher Technologien stellt auch eine Chance für die deutsche Wirtschaft dar.

Vollversammlung an der WWU Münster

Der AStA hatte am 04.07.2019 eine Vollversammlung der Studierenden einberufen. Dabei wurde ein Forderungskatalog der Students for Future zum Klimaschutz an der WWU Münster beschlossen. Die Forderungen wurden von Vorträgen untermauert, welche die Dringlichkeit und Bedeutung des Klimaschutzes verdeutlichten. Unter den Rednern war auch ein Mitglied der RG Münster.

Infoveranstaltung an der WWU Münster

Die RG Münster hat am 09.07.2019 an der Westfälischen-Wilhelms-Universität über die Arbeit der Scientists for Future und damit zusammenhängend über verschiedene Themen rund um Klimawandel und Klimaschutz informiert. Dabei sollte insbesondere aufgezeigt werden, wie vielfältig die Themen und dementsprechend auch die Fachbereiche sind, aus denen sich Wissenschaftler*innen für Klimaschutz engagieren können. Über die Veranstaltung wurde lokal berichtet.

Infostand zur persönlichen CO2-Bilanz

Um die persönliche CO2-Bilanz des Einzelnen zu verdeutlichen, hat die RG Münster am 21.09.2019 sowie am 25.09.2019 in der Innenstadt einen Infostand betrieben. Interessenten konnten ihre jährlichen Treibhausgasemissionen zunächst ermitteln und dann mit Bauklötzen veranschaulichen. Den Teilnehmern wurde auch erläutert, wie hoch die Emissionen im Sinne der Nachhaltigkeit maximal sein dürfen, und welche Möglichkeiten zur Reduktion bestehen.

Unterstützung von Fridays for Future in kommunalpolitischen Angelegenheiten

Fridays for Future hat Forderungen an die Stadt Münster formuliert, insbesondere Klimaneutralität bis 2030. Dabei haben die Wissenschaftler der RG Münster diese Bewegung beraten. Um auch die Öffentlichkeit über die Hintergründe und Abweichungen zum derzeitigen Klimaschutzplan zu informieren, wurde außerdem eine Pressemitteilung herausgegeben. Darüber wurde lokal berichtet.
Antenne Münster

Infostände

Es gab zahlreiche Infostände der Scientists for Future RG Köln | Bonn gemeinsam mit Parents for Future Köln und Fridays for Future Köln.Um einige Beispiele zu nennen: 23.6. Infostand Straßenland Köln; 31.8. Klimastraßenfest Nippes, oder am 15.9. beim Tag des guten Lebens in Ehrenfeld. Unter anderem dabei waren Dr. Sebastian Meyer, Prof. Mario Tvrtkovic, Dr. Andrea Kamphuis und Dr. Stephan Mertens.

03.07.19: Diskussionsformat youth & the city Langenfeld

Die Stadt Langenfeld hat mit dem Format youth & the city ihren Jugendlichen (ca. 12 – 16 J.) Gelegenheit geboten, im Rathaus mit Experten über ihre Anliegen zu sprechen. Klima und Umwelt wurden dabei zweimal ausgewählt. Die Jugendlichen waren sehr daran interessiert, möglichst umweltfreundlich zu agieren. 
Zitat der Stadt (Fr. Graser): „Die Jugendlichen waren sehr begeistert, sich mit Henk van Liempt von der RG Köln|Bonn einem „echten Klimaforscher“ der Scientists for Future austauschen zu können.“

Generationenübergreifende Speakers‘ Corner in Bilderstöckchen

Professor Niko Froitzheim von der Scientists for Future RG Köln|Bonn fand sich zum Speakers‘ Corner in Bilderstöckchen mit rund 120 Zuhörern ein. Dabei gab es auch großes Lob der Veranstalter: „Uns liegt eine lebhafte Diskussion mit viel Austausch untereinander sehr am Herzen. Und dies ist Herrn Froitzheim mit seiner besonnenen, sehr zugewandten und dadurch sehr sympathischen Art sowohl bei seinen Impulsen als auch seinen klugen Antworten eindrucksvoll gelungen. Er ist hochmotiviert und konnte dies sehr gut vermitteln. Wir sind sicher, dass von den etwa 150 Teilnehmer*innen sehr viele inspiriert nach Hause gegangen sind.“ 30.6. 2019

27.8.19: Lunch-Talk bei der Gothaer Versicherung

Vortrag zum Thema Klima aus Sicht einer Versicherung unter anderem auch zu der Anlagestrategie der Gothaer mit langer Fragesession für Mitarbeiter. An dem Lunch-Talk haben ca. 200 Zuhörer teilgenommen.Mit dabei war Dr. Volker Ossenkopf-Okada von der RG Köln|Bonn.

Podiumsdiskussion „Brauchen wir eine CO2-Steuer?

Prof. Niko Froitzheim (RG Köln|Bonn) diskutierte am 4.7. im Schloß Hagerhof in Bad Honnef über die Notwendigkeit einer CO2 Steuer.  

Vortragsreihe Klimakrise Klimaschutz

Die Vortragsreihe wurde von Prof. Dr. Karin Jacobs und Prof. Dr. Gerhard Wenz, beide Scientists for Future Saarland an der Universität des Saarlandes und dem Kulturamt der Landeshauptstadt Saarbrücken veranstaltet. 
Referent*innen waren u. a. Dr. Barbara Hendricks (Mitglied des Bundestages, Bundesministerin a.D.), Prof. Dr. Uwe Leprich (Hochschule f. Technik & Wirtschaft des Saarlandes), Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (Potsdam Institut für Klimaforschung) und Prof. Dr. Gerhard Wenz (Universität des Saarlandes).

Informationsabend mit lokalem Energieversorger Drewag

Die RG Dresden hatte diese Veranstaltung am 23.10.2019 organisiert. Erklärtes Ziel war, einer interessierten Öffentlichkeit durch eine Führung durch das Heizkraftwerk Nossener Brücke die Möglichkeit zu geben, einen Einblick in die lokale Energieversorgung zu erhalten, das Zukunftskonzept der Drewag kennenzulernen und im Anschluss Fragen zu stellen.

Informationsstand auf dem Johannstadtforum (Stadtteilveranstaltung)

Der Info-Stand wurde am 28.09.2019 gemeinsam von Parents for Future und Scientists for Future Dresden betreut und organisiert. Auf der Veranstaltung wurden klimafreundliche Projekte mit Bürgerbeteiligung vorgestellt, die in den nächsten drei Jahren in der Johannstadt umgesetzt werden sollen. Neben Vorträgen, Mitmachaktionen und einem Markt der Möglichkeiten wurde ein buntes Rahmenprogramm geboten.

Studentisches Projektseminar zu FFF 

Unter dem Titel „FFF – und was ist mit den Studierenden?“ veranstalten Mitglieder der RG KASSEL im Wintersemester 2019/20 an der Uni Kassel ein Projektseminar. Insgesamt 15 Studierende verschiedener Studiengänge untersuchen darin Hemmnisse und Potentiale studentischen Engagements in der Klimabewegung und entwickeln basierend darauf Strategien zur Mobilisierung der Studierendenden. Neben einem Besuch der FFF-Schüler*innen stehen Themen wie Klimawissen, Wirksamkeit von Protestbewegungen, Projektmanagement und Schreiben für den Wissenstransfer auf der Agenda.

Wissenschaftler*innen halten Vorträge an Schulen

Die RG KASSEL organisiert Vorträge und Projekttage an mehreren Schulen verschiedener Schulformen. So wurde z.B. an der Waldorfschule Kassel über die Klimakrise und entsprechende Handlungsfelder gesprochen. Im Zentrum der Diskussion standen die allgemeinen Ursachen und Auswirkungen der Klimakrise, der persönliche CO2-Fußabdruck und persönliches Engagement. Die Schüler überraschten durch ihr großes Interesse, das sich beispielsweise durch die Stille bemerkbar machte, während die S4F-Wissenschaftler von Kipppunkten im Klima erzählten sowie durch sehr spezifische Nachfragen, zum Beispiel über die unterschiedliche Treibhausgaswirkung vom CO2-Eintrag in unterschiedlichen Höhen beim Flugverkehr. In Projekttagen, die z.T. von Studierenden angeleitet werden, wird zudem an konkreten kleinen Klimaschutzmaßnahmen gearbeitet, wie z.B. an der Umsetzung eines Kleider-Tausch-Regals für die Schule.

Schüler Klima Gipfel

Herr Prof. Dr. Lemke der RG Bremerhaven nimmt jedes Jahr an mehreren Schülergipfeln teil, wie etwa etwa am 02.07.2019 vor dem Weltklimagipfel oder am 12.11.2019 anlässlich der 25. UN-Klimakonferenz. Auf den Schüler Klima Gipfeln organisieren die mit Unterstützung ihrer Lehrer*innen das Programm selbst. Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft bereichern dieses durch Interviews, Fachvorträge und Teilnahme an Diskussionsrunden. 

„Zukunftstag“ des „Open Space“

Nach einem Grußwort des Bürgermeisters hielten Dr. Janin Schaffer und Dr. Bernhard Stoevesandt von der S4F Regionalgruppe Bremen und Nordwest auf dem Zukunftstag am 23.08. 2019 Vorträge zum Klimawandel. Beide Vorträge bezogen sich auf die jeweiligen Arbeitsgebiete der Wissenschaftler*innen. Die Folgen des Klimawandels auf die Polarregion insbesondere auf das Grönländische Eisschild und die sich daraus ableitenden Folgen waren Thema von Dr. Janin Schaffer. Dr. Bernhard Stoevesandt nahm Bezug auf die notwendige Geschwindigkeit der Veränderung und stellte dem, die Geschwindigkeit im Ausbau der Windenergie gegenüber. Anschließend diskutierten Mitglieder von Fridays for Future mit Bürgerschaftsabgeordneten.

Infostand auf dem Klima-Aktionstag der Hansestadt Rostock

Der Stand der RG Rostock im Rahmen des Klima-Aktionstags am 22.9. informierte unter anderem über naturgerechtes Verhalten, oder der Meereserwärmung. Des Weiteren gab es ein Kühlschrank-Quiz, eine Utrakurzvorlesung über die Klimawandel, sowie das Experiment Moor und Zukunftswerkstatt.

Arbeitsgruppe zur nachhaltigen Universität

Durch die Arbeit der RG Rostock konnte eine Arbeitsgruppe zur Nachhaltigkeit in Curricula der Lehrerbildung/Masterstudiengang Umweltbildung etabliert werden

Medienarbeit der Regionalgruppe Rostock

In einem Artikel der Ostsee-Zeitung geht es um die Arbeit von Kira Ludwig im Rahmen ihrer Aktivitäten für die Scientist for Future RG Rostock.

Scientists for Future Klimavorlesung

Mitglieder der Hochschule, sowie der Scientists for Future Reutlingen organisierten im Vorfeld der Demonstrationen eine öffentliche „Klimavorlesung“ von 9.00 bis 10.30 Uhr auf dem Campus der Hochschule Reutlingen. Bei dieser Vorlesung präsentierten Forschende verschiedener Fakultäten der Hochschule Reutlingen schlaglichtartig ihre Erkenntnisse und Arbeiten zu unterschiedlichen Aspekten des Klimaschutzes.

“Global warming sucks!”

Vortrag beim Chaos Communication Camp vom Chaos Computer Club am 24.8.19 in Mildenberg.
Alle reden vom Klimawandel, doch niemand erklärt was da gerade passiert. Wird es in Zukunft einfach nur schön warm oder wird die Veränderung der Umwelt die Menschheit in die Knie zwingen? Warum der Temperaturanstieg der Atmosphäre einzigartig ist und welche Folgen dies für Land, Meer und Gletscher hat, erklärt die angehende Polarforscherin Maria-Elena Vorrath.

Live-Stundebei CampusRadio Karlsruhe

Die RG KARLSRUHE hat am 20.3.2019 in der Live-Stunde des Campus Radios teilgenommen. Thema: „Wenn die ‚Mutter Erde‘ Fieber hat“. Dabei wurde mit der Moderatorin über die Fridays for Future Proteste und die Dringlichkeit einer strukturellen Veränderung in unserer Gesellschaft diskutiert.

Buch-Projekt mit der Süddeutschen Zeitung

Die Münchner RG unterstützte die Recherchen von SZ-Reporter Jakob Wetzel zu Fridays for Future. Vor allem informierte sie über die wissenschaftlichen Zusammenhänge sowie die Genese der Scientists for Future Bewegung. Das Buch ist im SZ-Shop und im Handel erhältlich.

Infostände der Münchner S4F-Regionalgruppe

Die RG München zeigt Präsenz – und informiert die Bürger über den Stand und die Folgen der Klimakatastrophe, und welche Lösungen diese noch verhindern können. 
Der Infostand kam bisher neunmal zum Einsatz: auf dem Streetlife-Festival (zweitägig im Mai und im September 2019) und in der Innenstadt an Samstagen im Oktober (in Kooperation mit der Münchner Parents for Future Gruppe) sowie auf dem Königsplatz am 20.09.19.

Impulsvorträge und Podiumsdiskussion München

Der Münchner S4F-Wissenschaftler Dr. Michael Stöhr hielt am 4.07. 2019 ein Impulsreferat auf der Veranstaltung der Ludwig-Maximilian-Universität zum Thema „17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung – Die Rolle der Wissenschaft“ bei der Veranstaltung LMUgrün am. Anschließend fand eine Podiumsdiskussion unter Beteiligung von Prof. Dr. Markus Vogt (LMU und S4F) statt. Gut 400 Gäste (von Studenten und Mitarbeitern zu Bürgern der Stadt) wohnen der Veranstaltung bei.
Ähnlich bringt die RG München sich auch bei anderen Veranstaltungen ein.

Sachverständige bei Ausrufung des Klimanotstands

Die Regionalgruppe MAINZ wurde als einer von 8 Sachverständigen zur Ausrufung des Klimanotstands in Mainz eingeladen. Bei einem 10-minütigem Vortrag wurde über regionale Klimafakten und um die Notwendigkeit politischen Handels aufgeklärt.

Infostand zur Europawahl

Am Samstag den 25.05.2019 hat die RG MAINZ, in Zusammemarbeit mit denParents For Future einen Infostand in der Mainzer Innenstadt betrieben, um den Bürgern in Erinnerung zu rufen, wie wichtig die Wahlen auch in Bezug auf das Klima sind.

Vortrag über den Klimawandel an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

In der Klimaaktionswoche vom 23.09.-29.09.2019 hatte die RG Halle/Saale einen Gastvortrag im Rahmen der Summerschool für “Non-Communicable Disease”, welche eine Kooperation der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Addis Abeba University ist. Das Auditorium bestand aus ca. 40 Wissenschaftler*innen der Medizin aus Äthiopien und Deutschland. Der Vortrag griff insbesondere die Unterschiede des CO2 Ausstoßes der jeweiligen Länder auf, sowie den Einfluss des Fliegens auf diese Bilanz.

Answers to Climate Policy and Economics

During the Summer Meeting in Lausanne Europe (SMILE, 05.-09.08.2019), young activists from Fridays for Future asked questions about the climate crisis. These were collected and then answered by experts who attended the meeting and others who are engaged with Scientists for Future. The questions have been organized in different documents by topic. The answers regarding climate policy and economics will be published soon.

Society meets Scientists – Keine Zukunft ohne Transformation

Die Veranstaltung der RG Tirol & Vorarlberg fand am 11.10.2019 im Leo Kino Innsbruck statt. Hier stellten sich 16 Wissenschaftler*innen aus vielen verschiedenen Fachbereichen stellten sich den Fragen zum Thema Klimawandel. Zunächst wurde die Frage der Transformation einer fossil basierten Gesellschaft zu einer fossil freien Gesellschaft diskutiert. Danach wurde die Frage aufgeworfen, warum wir wider besseres Wissen handeln. Also warum handeln wir klimaschädlich, obwohl den meisten Menschen der Klimawandel sowie die damit zusammenhängenden Probleme bewusst sind.

Blog-Beitrag von Reto Knutti

Reto Knutti, renommierter Klimaforscher der Schweiz hat anlässlich der Veröffentlichung der Stellungnahme von Scientists for future einen Blogbeitrag veröffentlicht und begründet wieso die Wissenschaft sich jetzt anders als bislang einmischt.
In einem NZZ Interview beschreibt er weiter die unlauteren Methoden der Klimaleugner.

Gründung Científicos para el futuro España

Im Oktober 2019 wurde von Dr. Jens Peters die Gruppe Scientists for Future Spain gegründet.

Unterricht zum Thema Klimawandel an einer Spanischen Schule

Die Gruppe Karlsruhe/Madrid (vor Gründung der selbständigen Gruppe Spanien) hat im Rahmen der Klimawoche (22.-29.9.) am 28.9. in der Gesamtschule ‚Rafael Frühbeck de Burgos‘ in Leganés, Madrid Unterricht zum Thema Klimawandel, industriellem Metabolismus und individuelle Handlungsoptionen gegeben.

„Klimawoche“ der Hochschule Bremerhaven

Vor dem Hintergrund ständig steigender Temperaturen und der Enttäuschung über viel zu wenig Engagement der Bundesregierung zur Reduktion des CO2 -Ausstoßes in Deutschland, legte die Hochschule Bremerhaven vom 21. bis 25.10.2019 eine Themenwoche zum Klimawandel und zur Nachhaltigkeit auf. Die Woche kann als Vorgriff auf die allgemeine Klimastreikwoche Ende November an deutschen Universitäten und Hochschulen gewertet werden. Initiatorin der Klimawoche war Prof. Katharina Theis-Bröhl. Unterstützt wurde die Woche durch Gastredner und Moderatoren von Scientists for Future wie Prof. Peter Lemke, Prof. Karen Wiltshire, Dr. Melanie Bergmann, Dr. Judith Hauck (alle Alfred Wegener Institut), Stefan Kruijer (S4F und Airbus), Gregor Hagedorn (Initiator Scientist for Future) und Prof. Harald Lesch (LMU München).

Vortragsreihe im Rahmen der Klima-Woche

Die Klima-Woche vom 20.-27. Sep. wurde von der RG Heidelberg durch eine gutbesuchte Vortragsreihe unterstützt. Hierbei wurden Beiträge von Prof. Werner Aeschbach (Umweltphysik), Prof. Joachim Funke (Psychologie), Dr. Maximilian Jungmann (Politologe), sowie Prof. Mario Schmidt (Umweltphysik) der breiten Öffentlichkeit präsentiert und auf dem „Parents For Future Heidelberg“ YouTube-Channel festgehalten.

Fragenkatalog an das Klimakabinett

Um den Verhandlungen zum Klimakabinett mehr Transparenz zu geben wurde erst durch die RG Heidelberg und später unterstützt durch Scientists for Future Deutschland ein Fragenkatalog ausgearbeitet, welcher an die Mitglieder des Klimakabinetts versandt wurde. An dem Fragenkatalog haben sich bundesweit Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und Regionalgruppen beteiligt.
Der Fragenkatalog wurde am 12.09. erstmalig versandt. Fragen wurden bisher vom BMWi (unter Peter Altmaier) und BMEL (unter Julia Klöckner) beantwortet. Weitere Antworten befinden sich laut Email-Verkehr in Erstellung, und werden im Anschluss an die Deadline zum 15.12. ausgewertet und veröffentlicht.

Plakate Klimawandel und Klimaschutz mit Regionalem Bezug

Zur Information über verschiedene Aspekte des Klimawandels hat die RG Landau eine Serie von DIN A0-Postern erstellt und diese bereits erfolgreich an Infoständen präsentiert. 
Sie richten sich an alle interessierten Bürger*innen. Aktuell stehen sie als Download auf der Website zur Verfügung und dürfen gern weiter verwendet werden. 

AG Unileben

Die Arbeitsgruppe Unileben der RG Landau vernetzt sich mit Hochschulgruppen, die bereits umwelt- und klimaschutzrelevante Themen bearbeitet und erarbeitet dabei konkrete Ansatzpunkte sowie Strategien die eine stärkere Implementierung von Klimaschutzmaßnahmen in unterschiedlichen internen Bereichen vorsieht (u.a. Mobilität, Ernährung, Mülltrennung und –vermeidung).

AG Politik Lokal und Überregional

Diese Arbeitsgruppe der RG Landau vernetzt sich mit Akteur*innen aus der Stadt sowie der Presse, um zukünftig Ansprechpartner bei aktuellen klimaschutzrelevanten Entscheidungen zu werden. Eigene Anträge und Ideen basieren auf den Forschungserkenntnissen und der Expertise vor Ort sich in den politischen Prozess einzubringen. Die Gruppe möchte insbesondere die beratende Funktion durch die lokale wissenschaftiche Kompetenz intensivieren.

Podiumsdiskussion

Am 21.08. 2019 fand in Göttingen mit Vertretern von Fridays for Future der RG Göttingen den Bundestagsabgeordneten Jürgen Trittin, Fritz Günzler, Konstantin Kuhle, Thomas Oppermann organisiert durch die Energieagentur Göttingen. 

“These teens will save the future”

Dieser Inszenierierung der Münchner Kammerspiele beschäftigt sich mit den Antriebsgefühlen, als auch den Vorderungen der Aktivist*innen der Fridays for Future Bewegung. Dabei stand Michael Stöhr als Mitglied der RG München Regie (Verena Regensburg) und Dramaturgik (Anna Gschnitzer) beratend zur Seite. 
Die Uraufführung am 27.09.2019 fand großen positiven Anklang auch in der Presse.

“Fridays for Future” -Film

Mitglieder der RG München wirkten beratend an dem dokumentarischen Spielfilm „Fridays for Future“ von Simona Theoharov mit. Er soll beleuchten, was momentan im Rahmen von Fridays for Future getan wird, welche Auswirkungen die Bewegung hat, und inwieweit Umweltschützer national und international seitens der Politik unterstützt oder auch bekämpft werden. 
Anklang auch in der Presse. 

Runder Tisch zum Klimaschutz

Im Rahmen der Arbeit der RG München wurden Fridays for Future bei der Teilnahme am Runden Tisch zum Klimaschutz im Bayrischen Landtag unterstützt. Insgesamt gab es dabei vier Treffen mit Abgeordneten und Verbänden, sowie zahlreiche Vorgespräche.

Vorträge zum Klimaschutz

Michael Stöhr von der RG München gab Vorträge zum Klimaschutz und Erneuerbaren Energien an Universitäten, Schulen, auf öffentliche politischen Veranstaltungen und Jahrestagungen u.a. in München, Dresdden und Berlin. 
Außerdem unterstütze er Friday for Future Mitglieder an mehreren Standorten bei der Formulierung von Forderungen an die Politik.